Zweite Förderphase: Forschungsprogramm über Klimafolgen in Niedersachsen
Welche Folgen hat der Klimawandel für Niedersachsen? Dieser Frage gehen in einem groß angelegten Projekt zur Klimafolgenforschung insgesamt 19 Universitäten und Forschungseinrichtungen nach.
Der Forschungsverbund „Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF)“ wird koordiniert von der Universität Göttingen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das Projekt seit 2009. Nun wurde nach einer erfolgreichen Zwischenbegutachtung eine weitere zweijährige Förderphase mit einem Volumen von insgesamt fünf Millionen Euro bewilligt. Insgesamt besteht KLIFF aus sieben themenbezogenen Forschungsverbünden, die sich auf die Bereiche Klima, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus, Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Raumplanung konzentrieren.
Die Gutachter der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen bescheinigen KLIFF ein hohes Potenzial für die Entwicklung tragfähiger Anpassungsstrategien an den Klimawandel – und das weit über Niedersachsen hinaus. Erste Ergebnisse im Bereich der Milchviehhaltung zeigen beispielsweise verschiedene Möglichkeiten auf, trotz des Klimawandels und steigender Temperaturen Ertragseinbußen zu minimieren. Im Bereich der Forstwirtschaft zeigten sich erhebliche Unterschiede im Aufbau und Wachstum von Buchenbeständen entlang eines Klimagradienten, was Folgen für die forstliche Planungspraxis hat. Und im Küstenschutz konnten die Wissenschaftler anhand von Computersimulationen zeigen, dass die Schutzfunktion der Deiche an den niedersächsischen Küsten in den kommenden 50 Jahren ausreichend ist.
In der zweiten Förderphase stehen die Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen Forschungsbereichen sowie die Analyse der Besonderheiten der niedersächsischen Regionen im Zuge des Klimawandels im Vordergrund. Aus diesen wissenschaftlichen Ergebnissen werden dann Handlungsempfehlungen und Anpassungsstrategien entwickelt und beispielsweise an Landwirte, Forstwirte, Wasserbauingenieure oder Städteplaner weitergegeben. Die Handlungsempfehlungen werden in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren und mit Blick auf deren Bedürfnisse entwickelt, um die praktische Relevanz der Vorschläge sicherzustellen. Die Ergebnisse des KLIFF-Programms fließen direkt in die Niedersächsische Anpassungsstrategie an den Klimawandel ein. Die Koordination von KLIFF liegt bei der Sektion Waldökosystemforschung des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung der Universität Göttingen.
Kontaktadresse:
Dr. Stella Aspelmeier
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
Sektion Waldökosystemforschung
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3501, Fax (0551) 39-9762
E-Mail: kliff@gwdg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…