Zwei Forscher der Universität Hamburg erhalten den Nanowissenschaftspreis 2009

Die neue Methode von Beatriz H. Juarez und Christian Klinke ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Anbindung von Nanopartikeln an Nanotubes, ohne dass eine chemische Behandlung notwendig ist.

Bei den Nanopartikeln kann es sich dabei um halbleitende Materialen handeln, die für Solarzellen und Leuchtdioden interessant sind oder zur Herstellung empfindlicher Photosensoren; aber auch um metallische Nanopartikel, die bei katalytischen Prozessen wie, zum Beispiel in Brennstoffzellen, von großer technologischer Bedeutung sind.

Kohlenstoff-Nanotubes sind eine röhrenförmige Modifikation des Kohlenstoffs mit dem Durchmesser von weniger als einem Tausendstel eines menschlichen Haares. Sie haben hervorragende elektrische Eigenschaften, die auf ihre besonderen Bindungsverhältnisse zurückzuführen sind.

Bisherige Methoden beruhten vor allem darauf, die Oberfläche der Nanotubes chemisch zu verändern. Diese chemischen Methoden beeinträchtigen jedoch deutlich die besonderen Bindungsverhältnisse und damit die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Nanotubes. Chemische Verfahren sind deshalb für eine Anwendung nicht geeignet.

Der Nanowissenschaftspreis wird von der Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie-Kompetenzzentren in Deutschland (AGeNT-D) vergeben.

Für Rückfragen und Fotomaterial:

Christian Klinke
Institut für Physikalische Chemie
Tel.: 040-4 28 38-82 10
E-Mail: klinke@chemie.uni-hamburg.de

Media Contact

Viola Griehl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Brückenbau der Zukunft

Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…

Intelligente Kamerasysteme

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion)…

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…