Wissenschaftspreis für Junior-Professor Claus Jacob
Am 10. Juni wird der Wissenschaftspreis der „Stiftung zur Förderung der deutsch-luxemburgischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaften“ zum achten Mal verliehen. Gemeinsame Preisträger sind Junior-Professor Dr. Claus Jacob aus der Fachrichtung Pharmazie der Universität des Saarlandes und Dr. Marc Diederich vom „Laboratoire de Biologie Moléculaire et Cellulaire du Cancer“ der privaten Stiftung „Fondation de Recherche Cancer et Sang“ aus Luxemburg.
Professor Claus Jacob und Dr. Marc Diederich arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, Naturstoffe aufzuspüren, die eine pharmazeutische Wirkung, insbesondere gegen Krebserkrankungen, entfalten. Der Fokus ihrer Forschungen liegt dabei vor allem auf Produkten aus heimischen Pflanzen wie Zwiebeln, Knoblauch oder Beeren. Sie könnten der Entstehung von Krebs entgegenwirken oder in Zukunft sogar neue Grundlagen für die Therapie solcher Erkrankungen legen.
Die Stiftung ehrt mit ihrem diesjährigen Preis insbesondere den direkten Bezug der gemeinsamen Forschung zur Großregion: Die grenzübergreifende Zusammenarbeit hat ein europäisches INTERREG-Projekt ermöglicht, das unter dem Namen CORENA („Coopération Régionale sur les Produits Naturels“) seit über einem Jahr an der Erforschung von Naturstoffen für pharmazeutische Zwecke arbeitet. An dem Projekt sind acht industrielle, fünf universitäre und sechs weitere Forschungslaboratorien aus der gesamten Großregion beteiligt. In die Zusammenarbeit eingebunden ist auch das von Professor Dr. Gilbert Kirsch geleitete „Laboratoire d’Ingénierie Moléculaire et Biochimie Pharmacologique“ der Universität Paul Verlaine-Metz in Frankreich. Die Kooperation ist außerdem Motor für ein von Professor Jacob koordiniertes europäisches Marie Curie Netzwerk („RedCat“) zur Ausbildung hervorragender Nachwuchswissenschaftler.
Professor Jacob und Dr. Diederich stammen beide aus der Großregion, in die sie nach zum Teil langjährigen Auslandsaufenthalten, unter anderem in Oxford, Harvard, Leicester, Exeter und Cincinnati, zurückgekehrt sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Junior-Professor Dr. Claus Jacob
Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Tel. (0681) 302-3129
E-Mail: c.jacob@mx.uni-saarland.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…