Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums als Wissenschaftsbeschleuniger ausgezeichnet
In diesem Jahr wurde von der Public Library of Science (PLOS), dem Wellcome Trust und Google ein neuer Wissenschaftspreis ins Leben gerufen, der “Accelerating Science Award” (“Preis zur Beschleunigung der Wissenschaft”). Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die in hervorragender Weise verdeutlichen, welchen Wert der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten haben kann.
Zu den aus über 200 Nominierungen ausgewählten drei Preisträgern gehörte auch eines unter der Leitung von Daniel Mietchen vom Museum für Naturkunde in Berlin, welcher im neugeschaffenen Forschungsbereich “Digitale Welt und Informationswissenschaft” daran mitarbeitet, in digitaler Form vorliegende wissenschaftliche Artikel zur Biodiversitäts- und Evolutionsforschung besser maschinenlesbar zu machen.
Das Projekt von Mietchens Team heißt Open Access Media Importer Bot. Dessen Kernstück ist eine quelloffene Software, welche maschinenlesbare Versionen von frei lizensierten wissenschaftlichen Open Access Artikeln nach Video- und Audio-Dateien durchsucht.
Auf diesem Wege gefundene Dateien wandelt sie automatisch in ein quelloffenes Dateiformat um und kopiert sie samt verfügbarer Metadaten auf Wikimedia Commons, die gemeinsame Mediendatenbank aller Wikipedias und ihrer Schwesterprojekte. Etwa ein Drittel der dort verfügbaren ca. 38.000 Video-Dateien wurden inzwischen vom Open Access Media Importer Bot hochgeladen, dazu über 500 Audio-Dateien.
Von Wikimedia Commons aus können die Dateien z.B. in Wikipedia-Artikel oder Blog-Einträge eingebunden werden. Dies ist bereits viele hundert Male geschehen. Wikipedia-Seiten, in denen von der Software bereitgestellte Dateien eingebettet sind, werden monatlich etwa 3 Millionen Mal aufgerufen. Auf diese Weise wird das wissenschaftliche Wissen um Größenordnungen weiter verbreitet, als dies mit dem ursprünglichen Artikel geschehen wäre.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.naturkundemuseum-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…