Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums als Wissenschaftsbeschleuniger ausgezeichnet
In diesem Jahr wurde von der Public Library of Science (PLOS), dem Wellcome Trust und Google ein neuer Wissenschaftspreis ins Leben gerufen, der “Accelerating Science Award” (“Preis zur Beschleunigung der Wissenschaft”). Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die in hervorragender Weise verdeutlichen, welchen Wert der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten haben kann.
Zu den aus über 200 Nominierungen ausgewählten drei Preisträgern gehörte auch eines unter der Leitung von Daniel Mietchen vom Museum für Naturkunde in Berlin, welcher im neugeschaffenen Forschungsbereich “Digitale Welt und Informationswissenschaft” daran mitarbeitet, in digitaler Form vorliegende wissenschaftliche Artikel zur Biodiversitäts- und Evolutionsforschung besser maschinenlesbar zu machen.
Das Projekt von Mietchens Team heißt Open Access Media Importer Bot. Dessen Kernstück ist eine quelloffene Software, welche maschinenlesbare Versionen von frei lizensierten wissenschaftlichen Open Access Artikeln nach Video- und Audio-Dateien durchsucht.
Auf diesem Wege gefundene Dateien wandelt sie automatisch in ein quelloffenes Dateiformat um und kopiert sie samt verfügbarer Metadaten auf Wikimedia Commons, die gemeinsame Mediendatenbank aller Wikipedias und ihrer Schwesterprojekte. Etwa ein Drittel der dort verfügbaren ca. 38.000 Video-Dateien wurden inzwischen vom Open Access Media Importer Bot hochgeladen, dazu über 500 Audio-Dateien.
Von Wikimedia Commons aus können die Dateien z.B. in Wikipedia-Artikel oder Blog-Einträge eingebunden werden. Dies ist bereits viele hundert Male geschehen. Wikipedia-Seiten, in denen von der Software bereitgestellte Dateien eingebettet sind, werden monatlich etwa 3 Millionen Mal aufgerufen. Auf diese Weise wird das wissenschaftliche Wissen um Größenordnungen weiter verbreitet, als dies mit dem ursprünglichen Artikel geschehen wäre.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.naturkundemuseum-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…