Wettwerb zum neuen Internet-Standard gestartet – Deutscher IPv6-Rat und HPI sind Ausrichter
Der Wettbewerb ist für Anwendungs- und Hardware-Entwickler, für Service Provider, aber auch für Studenten und Interessierte rund um den Globus offen. Preise vergibt der IPv6-Rat in den Kategorien „Anwendungen und Implementierungen“, „Nachwuchs und Ideenskizze“ und „Best Practice“.
Den Gewinnern winken für die innovativsten Ideen Preise bis zu 10.000 Euro. Die Teilnehmer können ihre Wettbewerbsbeiträge bis zum 24. Oktober einreichen. Gekürt werden die Gewinner im Rahmen des fünften Deutschen IPv6-Gipfels, der am 29. und 30. November 2012 am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) stattfindet.
Bewertet wird neben der Qualität und Neuheit der eingereichten Anwendung, wie stark das neue Internetprotokoll dadurch gefördert, dessen Verbreitung weiter vorangetrieben wird und wie stark die eingereichten Vorschläge zur Realisierung einer neuen Interneterfahrung beitragen.
Der Deutsche IPv6-Rat
Der 2007 vom Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Christoph Meinel, ins Leben gerufene Deutsche IPv6-Rat ist der deutsche Landesverband des internationalen IPv6-Forums, dem mehr als 50 nationale Gremien angehören. Erklärtes Ziel des Deutschen Ipv6-Rates ist es, alle nationalen Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung, die mit IPv6 befasst sind, zu vereinen und die Einführung des neuen Standards voranzutreiben. Dies soll durch die Sensibilisierung von Endnutzern und Industrie für ein ausgereiftes und sicheres Internet sowie durch Verbesserungen in Technik und Vermarktung gelingen. Der Rat hat entscheidend an der Formulierung der Vorschläge der Europäischen Kommission mitgewirkt. Ihm gehören nunmehr rund 30 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an.
Weitere Informationen: http://www.ipv6council.de/contest2012/vertikal_menu/call_for_application
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…