Was die Lebensprozesse im Innern zusammenhält

Der Marburger Zellforscher Prof. Dr. Roland Lill. Foto: Rolf K. Wegst/Philipps-Universität Marburg

Eine Forschungsgruppe an der Philipps-Universität Marburg will den Schlüsselprozessen des Lebens auf die Spur kommen. Dafür untersucht das Team um den Leibniz-Preisträger und Leiter des Marburger Instituts für Zytobiologie und Zytopathologie, Prof. Dr. Roland Lill, auf molekularer Ebene, wie in bestimmte Proteine die sogenannten Eisen-Schwefel-Cluster eingebaut werden. Diese Proteine sind an der Energiegewinnung, der Proteinsynthese sowie der DNA-Synthese und – Reparatur beteiligt – also an essenziellen Zell- und damit Lebensprozessen.

Zur weiteren Erforschung dieser lebenswichtigen Prozesse erhielt Biochemiker Lill jetzt im Rahmen der Reinhart-Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die nächsten fünf Jahre eine Förderung von einer Million Euro.

„Für die Bildung dieser für die Zellen lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Verbindungen im Cytosol, das ist die lösliche Grundsubstanz im Zellinnern, ist eine komplexe Abfolge biochemischer Reaktionen notwendig. Insgesamt sind an der Synthese cytosolischer Eisen-Schwefelproteine 30 Proteine in den Mitochondrien und im Cytosol der Zelle beteiligt“, erklärt Roland Lill.

Das Zusammenwirken dieser einzelnen Proteine bei der Eisen-Schwefel-Proteinbildung gleiche den Produktionsabfolgen in einer komplizierten Maschine. Daher prägten Lill und sein Team den Begriff „CIA“ für die Cytosolische Eisenschwefel-Protein-Assemblierungsmaschinerie.

Die Forschenden um Lill identifizierten bisher elf sogenannte CIA-Proteine. „Wie diese Proteine genau arbeiten, wissen wir noch nicht und wollen es deshalb im Rahmen der Koselleck-Förderung herausfinden“, sagt Lill. In den nächsten fünf Jahren will er mit seinem Team die molekularen Mechanismen von drei CIA-Komplexen mit insgesamt sieben Proteinen erforschen. Dazu sollen die dreidimensionalen Strukturen der CIA-Komplexe bestimmt und deren genaue biochemische Funktion aufgeklärt werden.

Reinhart Koselleck-Projekte

Das nach dem deutschen Historiker (1923-2006) benannte Programm ist ein DFG-Förderinstrument. Durch besondere wissenschaftliche Leistungen ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll mit dem Programm die Möglichkeit eröffnet werden, in hohem Maß innovative oder im positiven Sinn risikobehaftete Projekte durchzuführen.

http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto – Institut für Zytobiologie und Zytopathologie am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/reinhart_koselleck_proje… – Reinhart Koselleck-Projekte der DFG

Media Contact

Andrea Ruppel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer