VDI-Nachwuchspreis Nanotechnik im Rahmen der Nanofair verliehen
Noël Wilck erhielt die Auszeichnung für seinen wissenschaftlichen Beitrag zur Steigerung des Wirkungsgrades von Solarzellen. In seiner Masterarbeit zeigte er, wie hierfür die Nanotechnologie durch die gezielte Ausnutzung quantenmechanischer Effekte genutzt werden kann. Am 7. Juli 2010 stellt der Preisträger seine Ergebnisse der internationalen Wissenschafts-Gemeinde auf der Nanofair vor.
Noël Wilck erhielt aus den Händen von Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert auch den Sonderpreis der Landeshauptstadt Dresden und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden. Der Preis war eine Skulptur, welche die Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden bereitstellte. Die Skulptur mit dem Titel „Kleine Aufsteigende“ wurde von der im Jahr 2006 verstorbenen Dresdner Bildhauerin Charlotte Sommer-Landgraf bearbeitet und signiert. Mit der Porzellan-Skulptur besitzt der Gewinner nun eine Werkstoff-Innovation „made in Dresden“, die vor 300 Jahren Europa revolutionierte.
Den Nachwuchspreis Nanotechnik vergibt der Fachbereich Nanotechnik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) jährlich im Rahmen des Nanotechnik-Kongresses Nanofair, um hervorragende wissenschaftliche Leistungen des Nachwuchses im Bereich der Nanotechnik zu würdigen und um den besonderen Stellenwert der Nanotechnik für Wirtschaft und Gesellschaft in der Öffentlichkeit darzustellen.
Kontakt:
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Wirtschaftsförderung
Sabine Lettau-Tischel
Tel: +49 351 / 488 27 29
E-Mail: slettau-tischel@dresden.de
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
Dr. Ralf Jäckel
Tel: +49 351 / 83391-3444
Fax: +49 351 / 83391-3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…