VDE verleiht höchste Auszeichnungen für Verdienste in der Elektro- und Informationstechnik
Den VDE-Ehrenring und die VDE-Ehrenmitgliedschaft. Prof. Dr.-Ing. Rainer Marquardt von der Universität der Bundeswehr München ist für seine Verdienste mit dem VDE-Ehrenring ausgezeichnet worden.
Seine Leistungen haben die Elektro- und Informationstechnik in wissenschaftlicher und in technischer Hinsicht wesentlich gefördert, unter anderem auf dem Gebiet der modularen Multilevel-Umrichter. Außerdem hat er wesentlich zur Einführung der GTO-Technologie und ihrer technischen Realisierung im Bereich der Bahnantriebe beigetragen.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Dr.-Ing. Gerhard Howe und Prof. Dr. Ewald Konecny ernannt. Dr.-Ing. Gerhard Howe hat sich als Vertreter der VDE-Bezirksvereine im Präsidium über einen langen Zeitraum für die Belange der Bezirksvereine engagiert und dabei insbesondere die Nachwuchsaktivitäten unterstützt.
Er war der erste Vertreter der Jungingenieure im VDE Rhein-Ruhr und hat in dieser Funktion auch den Start des überregionalen Netzwerks für Young Professionals mit initiiert.
Prof. Ewald Konecny war lange Jahre Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) und Vorsitzender der DGBMT-Preiskommission. Darüber hinaus war er Mitglied des VDE-Ehrenringausschusses. Außerdem war er maßgeblich an der Integration der DGBMT in den VDE beteiligt.
Wenn Sie Bilder der Preisverleihung haben möchten, melden Sie sich bitte bei melanie.mora@vde.com
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…