Urbanes Testfeld für die Mobilitätsforschung entsteht in Aldenhoven
Vor dem Hintergrund von weltweit 1,2 Millionen Verkehrstoten jährlich, der zunehmenden Urbanisierung, stark wachsendem Güter- und Lieferverkehr und der Endlichkeit fossiler Ressourcen muss Mobilität neu gedacht werden.
Das Aldenhoven Testing Center ist ein idealer Ort, um beispielsweise Themen wie automobile Vernetzung und Automatisierung systematisch zu erforschen. Der fakultätsübergreifende Verbund des Profilbereichs „Mobility & Transport Engineering“ der RWTH Aachen freut sich nun über eine Erweiterung des wegweisenden Testzentrums um ein sogenanntes urbanes Testfeld.
Es entsteht im Rahmen des Projektes CERMcity, das von den RWTH-Instituten für Kraftfahrzeuge, für Hochfrequenztechnik und für Regelungstechnik gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der FH Aachen, dem TÜV Rheinland und den Firmen Baselabs und Silicon Radar durchgeführt wird.
Ziel ist es, noch bessere Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung der zukünftigen Mobilität zu schaffen und dafür eine Anlage zu errichten, die mindestens europaweit einzigartig ist.
Am Montag, 12. September 2016, überreicht Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundeswissenschaftsministerium (BMBF), den Bewilligungsbescheid zur Erweiterung des Aldenhoven Testing Centers während einer kleinen Feierstunde.
Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr im Testing Center, Industriepark Emil Mayrisch, 52457 Aldenhoven. Die Presse ist herzlich eingeladen, von dieser Veranstaltung zu berichten. Ab 13 Uhr ist eine Besichtigung des Aldenhoven Testing Centers vorgesehen.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Micha Lesemann
Institut für Kraftfahrzeuge
Telefon: +49 241 80 27535
E-Mail: lesemann@ika.rwth-aachen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rwth-aachen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…