Überwältigende Resonanz zu innovativen Forschungsaufrufen

Im August vergangenen Jahres wurden die „Richtlinie über die Förderung von Maßnahmen zur Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder Antibiotikaresistenzeigenschaften“ und Anfang Oktober die „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren“ veröffentlicht. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen sind mittlerweile abgelaufen. Das Interesse war sehr hoch.

Breites Themenspektrum zum Thema Antibiotikaresistenz
98 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben 23 Projektskizzen für innovative Projekte zu Verhinderung der Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien eingereicht. Die eingereichten Projektvorschläge umfassen ein breites Themenspektrum beispielsweise:

– allgemeine Interventionsmaßnahmen auf den Stufen der Primärerzeugung und nachgeordneten Stufen der Lebensmittelgewinnung,

– spezifische Interventionsmaßnahmen zur Verminderung des Risikos der Übertragung möglicherweise vorhandener resistenter Keime über Lebensmittel,

– Optimierung der Diagnostik und

– Innovationen im Bereich der Fortbildungstools für Tierärzte.

Diese 23 Skizzen umfassen einen Mittelbedarf von insgesamt 38,6 Millionen Euro. Davon wollen die beteiligten kleinen, mittleren und großen Unternehmen im Durchschnitt 28,5 Prozent übernehmen; der Gesamtförderbedarf beträgt somit noch 27,6 Millionen Euro vor Begutachtung.

Allein 91,4 Millionen Euro für Verbesserung der Tierhaltung
96 Projektskizzen haben 425 Unternehmen und Forschungseinrichtungen für innovative Projekte zur Verbesserung der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere eingereicht.
Auch hier spiegeln die eingereichten Projektvorschläge ein weites Themenfeld wider:
– gesellschaftliche Erwartungen,
– Umweltwirkung von Rinder-, Schweinen- und Geflügelställen,
– Verbesserung der Nutztiergesundheit,
– Verbesserung der Bienengesundheit,
– Verbesserung der Haltungssysteme,
– Verbesserung des Tierschutzes durch Zucht und
– Automatisierung im Hinblick auf Management und Datenerfassung sowie -verarbeitung.

Der Gesamtförderbedarf beläuft sich hier auf insgesamt 91,4 Millionen Euro vor Begutachtung, die Förderquote liegt bei 69,9 Prozent.

Ziele: Antibiotikaresistenzstrategie und verbesserte Nutztierhaltung
Mit der Richtlinie zu Antibiotikaresistenzen verfolgt das BMELV das Ziel, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu minimieren.
Mit dem Forschungsaufruf zur Nutztierhaltung die Haltungsverfahren tier- und umweltgerechter zu gestalten, die Tiergesundheit zu verbessern sowie weitere Forschungsinitiativen zu unterstützen, soll zu einer verbesserten, den gesellschaftlichen Anforderungen stärker entsprechenden Tierhaltung in Deutschland führen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von Produkten, Verfahren, Konzepten und Systemen, die der tierschutz- und tierwohlgerechten Haltung angemessen Rechnung tragen und gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Nutztierhaltung ermöglichen. Dabei kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Finanzierung der Projekte soll gemeinsam mit dem Zweckvermögen der Landwirtschaftlichen Rentenbank erfolgen. Die BLE wird als Projektträger die Forschungsarbeiten im BMELV-Innovationsprogramm in den kommenden drei bis vier Jahren koordinieren.

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer