Traumanetzwerk NordWest gewinnt Innovationspreis Telemedizin 2009

Das „Traumanetzwerk NordWest“ ist mit dem „Karl Storz Innovationspreis Telemedizin 2009“ ausgezeichnet worden. Koordiniert wird das 2008 gegründete Netzwerk von der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Münster (UKM, Klinikdirektor: Prof. Dr. Michael J. Raschke).

Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) vergeben und wurde Anfang November in München bei einem Fachkongress der DGTelemed verliehen.

Die Jury hatte zwölf Projektarbeiten zu bewerten, die aus sechs deutschen Bundesländern sowie Österreich und Italien eingereicht wurden. Zusammen mit dem „Traumanetzwerk NordWest“ wurde auch ein Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Bayern ausgezeichnet.

„Beide Projekte zeigen in sehr eindrucksvoller Art und Weise die Vorteile und Chancen der Telemedizin, wenn es darum geht, zeitkritische Situationen in der Akutversorgung von Patienten in ländlichen Regionen zu überwinden“, so Prof. Dr. Hans W. Höpp von der Universitätsklinik Köln, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der DGTelemed.

Hans-Uwe Hilzinger, Vertreter des Preissponsors Karl Storz GmbH & Co. KG aus Tuttlingen erklärte bei der Preisverleihung: „Beide Projekte sind in besonderem Maße förderungswürdig, weil gleich zwei Ziele erfüllt werden: Telemedizin durch beharrliches Engagement in Flächenländern erfolgreich zu etablieren und in unterschiedlichen medizinischen Disziplinen konsequent innovative Ideen zu entwickeln.“

Prof. Dr. Michael J. Raschke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie des UKM, betont: „Dieser Preis ist der Verdienst aller Projektpartner innerhalb des Traumanetzwerkes und Ansporn für die weitere Zusammenarbeit.“ Im Traumanetzwerk NordWest haben sich über 40 Kliniken aus NRW und Niedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der Netzwerkpartner ist es, durch eine innovative telematische Vernetzung im Rahmen des Projektes Unfallopfer innerhalb von 30 Minuten in eine zur medizinischen Versorgung ihres speziellen Verletzungsmusters geeignete aufnahmebereite Klinik zu bringen.

Für das Traumanetzwerk nahm Dr. Christian Juhra von der UKM-Unfallchirurgie den Preis entgegen. Neben den beteiligten Netzwerkkliniken arbeiten bei dem Projekt auch das Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik der Universität Münster, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Berufsfeuerwehr Münster, die Gesakon GmbH und die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz zusammen.

Hintergrund: Karl Storz Telemedizinpreis

Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) hat bereits zum dritten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Karl Storz Telemedizinpreis vergeben. Um die Intention des Preises – Erfindergeist schafft Fortschritt – noch stärker zu betonen, trägt der Preis seit 2008 zusätzlich den Namen von Dr. med. h. c. Karl Storz (1911 – 1996), ein Erfinder und Pionier im Bereich der Endoskopie.

Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.V:
www.dgtelemed.de
Dr. Christian Juhra (r.) von der Unfallchirurgie des UKM nahm in München den Preis für das Traumanetzwerk entgegen.

Media Contact

Stefan Dreising Universitätsklinikum Münster (UK

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer