Theodor-Frerichs-Preis der DGIM 2010: Studie über Krebs und Entzündung liefert neue Therapieansätze
Seine Ergebnisse liefern neue Ansatzpunkte für zukünftige Therapien von Dickdarmkrebs. Die DGIM hat den mit 30 000 Euro dotierten Preis im Rahmen der Festlichen Abendveranstaltung anlässlich ihres 116. Kongresses am 11. April 2010 in Wiesbaden verliehen.
In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 37 000 Männer und etwa 36 000 Frauen an einem kolorektalen Karzinom. Darmkrebs ist damit die zweithäufigste Tumorerkrankung. Etwa ein fünftel aller Tumoren entstehen auf dem Boden von Entzündungen. Die genauen Zusammenhänge waren jedoch bislang unklar. In Studien an der Universität San Diego fand Greten in den vergangenen Jahren heraus, dass bestimmte mit dem Krebs assoziierte sogenannte myeloide Zellen Stoffe abgeben, die Zellen des Darmes zu Wachstum und Teilung anregen.
In seiner jetzt ausgezeichneten Studie an der Technischen Universität München klärte er zusammen mit seiner Arbeitsgruppe im Tierversuch die genaue Funktion der myeloiden Zellen auf: Die von ihnen freigesetzten, wachstumsregulierenden IL-6-Zytokine, aktivieren den Signalstoff Stat3. Dieser stößt eine Kette von Reaktionen an, die Tumoren dazu bringt, sich zu vermehren und massiv zu wachsen und. Ein Mangel an Stat3 dagegen unterdrückte das Krebswachstum nahezu vollkommen. Diese Blockade führte auf der anderen Seite zu verminderter Wundheilung bei einer akuten Darmentzündung.
Der 1972 geborene Internist Greten bewirbt sich mit einer in mehrerer Hinsicht herausragenden Studie um den Preis, so die Juroren. Einerseits führe er überzeugend vor, dass Stat3 einen zentralen Punkt der entzündungsvermittelten Tumorentstehung darstellt. „Zudem ist die hoch innovative wissenschaftliche Arbeit ein Paradebeispiel für eine exzellente Nachwuchs-Forschungsarbeit“, begründet das Preiskomitee der DGIM die Entscheidung. Die Erkenntnisse böten das Potenzial für neue therapeutische Ansätze in der Therapie von Dickdarmskrebs.
Der Preis ist nach dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin – dem Internisten Friedrich Theodor von Frerichs – benannt. Mit dem Preis honoriert die DGIM die beste zur Bewerbung eingereichte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Die Fachgesellschaft verleiht die Auszeichnung jährlich im Rahmen der Festlichen Abendveranstaltung ihrer Jahrestagung in Wiesbaden.
Greten et. al: gp 130-mediated Stat3 activation in enterocytes regulates cell survival and cell-cycle progression during colitis-associated tumorigenesis; Cancer Cell 15, 91-102, February 3, 2009
Foto und Lebenslauf des Preisträgers lässt Ihnen die Pressestelle der DGIM auf Wunsch gerne zukommen.
Kontakt für Journalisten:
DGIM Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgim2010.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…