Terminhinweis 20.06.2013: Verleihung des Hans-Kilian-Preises 2013 an Hans Joas

Hans Joas erhält den Hans-Kilian-Preis 2013 zur Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation der Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Preisverleihung findet am 20. Juni 2013 um 16:00 in der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Um Anmeldung wird gebeten.

Der internationale Forschungspreis wird am 20. Juni in Bochum zum zweiten Mal vergeben. Mit dem Preis werden exzellente Leistungen von Personen, die neue Einsichten in die geschichtliche und kulturelle Existenz des Menschen und seine veränderliche Psyche vermittelt haben, gewürdigt.

Der Preisträger Hans Joas

Der international renommierte Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas wird für sein wissenschaftliches Lebenswerk geehrt. Besonders gewürdigt wird der inter- und transdisziplinäre Charakter vieler seiner Publikationen, die seit Jahrzehnten in zahlreichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen Aufmerksamkeit erregen.

Sein weit verzweigtes Engagement in verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen lässt Hans Joas erheblich zur Kreativität und Produktivität der Sozialwissenschaften beitragen – so etwa als langjähriger Leiter des Max Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt, als Professor am Department of Sociology an der University of Chicago, als Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study in the Social Sciences in Uppsala. Zur Zeit ist er Fellow am Freiburger Institute for Advanced Studies (FRIAS).

Preisverleihung:

20. Juni 2013
um 16:00 Uhr
im Veranstaltungszentrum
der Ruhr-Universität Bochum,
Universitätsstraße 150,
44801 Bochum
Bitte melden Sie sich per E-Mail
nicole.germeroth@stifterverband.de zur Veranstaltung an.
Der Laudatio von Professor Dr. Jürgen Straub, Mitglied des Preiskuratoriums, folgt ein wissenschaftlicher Vortrag des Preisträgers mit anschließendem Empfang.

50.000 Euro für die Arbeiterwohlfahrt

Aus Anlass der Verleihung des Hans-Kilian-Preises 2013 der Köhler-Stiftung in der Ruhr-Universität Bochum ergänzt die Stifterin Lotte Köhler ihr Engagement um eine persönliche Zuwendung in Höhe von 50.000 Euro für die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte. Sie übergibt die Förderung an Heinz Drenseck (Vorsitzender des Unterbezirksvorstandes des AWO-Unterbezirks Ruhr-Mitte) im Rahmen der Preisverleihung. Sie würdigt damit das dauerhafte Engagement der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Ort der Preisverleihung des Hans-Kilian-Preises 2013 und will sie in die Lage setzen, besonders wichtige Vorhaben, für die aktuell keine anderen Mittel zur Verfügung stehen, nachhaltig zu verwirklichen.

„Die von mir 1987 errichtete Stiftung fördert in einem weiten Verständnis die Wissenschaften vom Menschen. Darüber seien aber die Menschen, die unserer Hilfe bedürfen, nicht vergessen. Die Arbeiterwohlfahrt kümmert sich um sie in vorbildlicher Weise. Deshalb nehme ich die Verleihung des Hans-Kilian-Preises in Bochum gern zum Anlass, die Auszeichnung eines bedeutenden wissenschaftlichen Lebenswerks durch einen Akzent anderer Art zu ergänzen.“ erklärt die Stifterin Lotte Köhler ihr Engagement.

Die 1987 durch Lotte Köhler errichtete Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert die Wissenschaften vom Menschen, und zwar insbesondere solche Gebiete, die das Verständnis des Menschen über sich selbst erweitern. Darunter sind zu verstehen sowohl Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Medizin, als auch auf dem Gebiet der Psychologie und benachbarter

Sozial- und Kulturwissenschaften. Vorrangig gefördert werden psychosoziale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bei Fragen zur Preisverleihung wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle des Hans-Kilian-Preises unter hans-kilian-preis@rub.de.

Dr. Gala Rebane (wiss. Geschäftsführung) Koordinationsstelle Hans-Kilian-Preis Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Tel.: 0176/64206893
Fax: (0234) 32-14570
hans-kilian-preis@rub.de
Pressekontakt:
Anmeldung für Journalisten:
Nicole Germeroth
Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Barkhovenallee 1
45239 Essen
Telefon (02 01) 84 01-2 04
Telefax (02 01) 84 01-2 55
E-Mail: nicole.germeroth@stifterverband.de

Media Contact

Nicole Germeroth presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…