Studentisches Team gewinnt Mobile SAP-HANA-Challenge und präsentiert App in Las Vegas
Im Rahmen eines Hochschulwettbewerbs hat ein interdisziplinäres Team der Hochschule Würzburg-Schweinfurt die beste App auf Basis einer sog. HANA-Plattform entwickelt.
Die von der SAP University Alliances ausgelobte Challenge umfasste das Design, die Entwicklung und Implementierung einer Anwendung für „optimiertes Tanken“ auf Basis der Möglichkeiten, die durch die Einführung der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe entstanden sind.
Da zukünftig alle Tankstellen ihre aktuellen Spritpreise an eine zentrale Datenbank weiterleiten müssen, kann nun mit Hilfe einer entsprechenden Anwendung für das SmartPhone die beste Tankstelle ausgewählt werden.
In einem Zeitraum von drei Monaten und größtenteils parallel zur Vorlesungs- und Prüfungszeit haben die Studierenden in Teamarbeit den Prototypen der Anwendung für das Apple Betriebssystem iOS 7 entwickelt.
Die App zeichnet sich laut SAP ‐ einem engen Innovations-, Lehr- und Forschungspartner der FHWS ‐ insbesondere durch das hervorragende Design sowie die technisch versierte Integration in die noch junge HANA In-Memory Technologie aus.
Dieses Ergebnis unterstreicht die verwertbare und praxisnahe Ausbildung der FHWS. Das Team, das aus den Studierenden Patrick Mennig, Dominik Conrad, Markus Bullmann, Steffen Drews, Hendrik Freier sowie dem betreuenden Professor Dr. Karsten Huffstadt der Fakultäten Gestaltung sowie Informatik und Wirtschaftsinformatik besteht, ist eingeladen worden, bei der TechED in Las Vegas, einer der wichtigsten Technologiemessen der Informationstechnik, ihre Lösung zu präsentieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fhws.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…