Studenten der ESCP Europe gewinnen Regionalentscheid der KPMG’s International Case Competition
Das Ergebnis unterstreicht die hohe Qualität und die Praxisorientierung der Managementausbildung
Zum mittlerweile achten Mal führt das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG in diesem Jahr seinen internationalen Fallstudienwettbewerb durch, bei dem Studierende aus den unterschiedlichsten Ländern ihr unternehmerisches Denken und Handeln anhand von Fallstudien unter Beweis stellen müssen. Am 27. November fanden in Deutschland an vier Standorten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München) die regionalen Qualifikationsrunden für die internationale „KMPG’s International Case Competition“ statt.
Den Regionalentscheid in Berlin konnte das vom Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin nominierte und betreute Team gewinnen. Die vier Studierenden, die an der ESCP Europe das Master in Management-Programm absolvieren – Alexa Kalde, Fabian Kienbaum, Fabien Nizard und Niklas Schirrmann – mussten neben der Bearbeitung von komplexen Fragestellungen in kürzester Zeit Entscheidungen treffen und eine Managementpräsentation erarbeiten. Das Team konnte anschließend die Jury von erfahrenen KPMG-Mitarbeitern mit ihrem Lösungskonzept überzeugen.
Studenten zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen zu ermuntern, spiegelt auch die Philosophie der Hochschule und des Lehrstuhls wider, über die Lehrveranstaltungen hinaus zu einer praxisorientierten Ausbildung beizutragen. „In der Ausbildungskonzeption der ESCP Europe und unseres Lehrstuhls haben Fallstudien eine zentrale Funktion. Sie helfen, Theorien und Konzepte in reale Problem- und Entscheidungssituationen zu übertragen“, so Prof. Dr. Stefan Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management.
Das erfolgreiche Team der ESCP Europe wird nun die Chance haben, in der nationalen Entscheidungsrunde vom 4. – 6. März 2011 sich erneut zu beweisen und das Ticket zum internationalen Finale in Istanbul zu gewinnen. Die Sieger des nationalen Finales werden in der Türkei dann auch auf die Gewinner der anderen teilnehmenden Länder, u. a. USA, Spanien, UK, Singapur, Norwegen und Frankreich treffen.
Über die ESCP Europe
Die ESCP Europe (ehemals ESCP-EAP) ist die älteste Handelshochschule in Europa und wurde 1819 in Paris gegründet. Sie hat heute rund 4.000 Studierende aus über 90 Nationen an fünf europäischen Standorten: Berlin, London, Madrid, Paris und Turin. Die akademische Ausbildung der Studierenden erfolgt in transnationalen Studiengängen und vermittelt wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse. Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP Europe ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 1973 in Deutschland.
Bundesweit ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt worden ist und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat.
Kontakt ESCP Europe Campus Berlin
Holger Büth
Leiter Kommunikation
ESCP Europe
Wirtschaftshochschule Berlin
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel.: 030 32 007-145, Fax: 030 32 007-198
E-Mail: holger.bueth@escpeurope.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.escpeurope.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…