Stifterverband sucht Deutschlands „Stadt der Wissenschaft 2012“

Der Wettbewerb richtet sich an klassische Universitätsstädte und bekannte Technologieregionen ebenso wie an Städte, die ihr Profil als Wissenschaftsstadt noch schärfen wollen. „Es kommt keineswegs auf die Größe der Stadt oder die Zahl der Forschungseinrichtungen an, sondern auf vernetztes Denken, originelle Ideen, nachhaltige Kooperationen und vielfältige Formate“, sagte der Generalsekretär des Stifterverbandes, Andreas Schlüter, anlässlich der Ausschreibung der neuen Wettbewerbsrunde für das Jahr 2012.

Bei dem Wettbewerb ist die Wissenschaft ein ganzes Jahr lang in einer Stadt die Hauptsache. Sechs Städte hat der Stifterverband bisher mit dem begehrten Titel ausgezeichnet: Bremen/Bremerhaven, Dresden, Braunschweig, Jena, Oldenburg und Mainz. Insgesamt haben sich schon über 50 Städte am Wettbewerb beteiligt.

Der Titel wird exklusiv vom Stifterverband für ein Jahr verliehen. Allen bisherigen Siegerstädten ist es gelungen, die Auszeichnung für das eigene Stadtmarketing zu nutzen. Denn für die Stadtentwicklung hat das Thema Wissenschaft mittlerweile eine ähnlich hohe Bedeutung wie der Tourismus erlangt.

Zunächst sind die Städte aufgefordert, bis zum 20. Oktober 2010 eine kurze Ideenskizze einzureichen. Daraus wählt die Jury drei Städte aus, die dann aufgefordert sind, eine Vollbewerbung zu erarbeiten und ihr Konzept in der zweiten, dann öffentlichen Jurysitzung im März 2011 zu präsentieren.

Media Contact

Michael Sonnabend idw

Weitere Informationen:

http://www.stadt-der-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer