Sonderforschungsbereich der Saar-Uni vergibt Forschungsgelder für Nachwuchswissenschaftler
Über die Förderung entschieden die Nachwuchswissenschaftler selbst in einem eigens dafür eingerichteten Junior-Forschungsausschuss. Dabei mussten sie die eingereichten Projektanträge nach den Regeln bewerten, die auch für große Forschungsanträge üblich sind.
„Für die Förderung eines Forschungsvorhabens ist nicht allein entscheidend, wie interessant dieses formuliert ist, sondern auch, ob der Finanzierungsantrag glaubhaft strukturiert ist“, erläutert die Physik-Professorin Karin Jacobs. „Dazu müssen formale Regeln eingehalten werden, wie sie typischerweise von Drittmittelgebern wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgestellt werden.“
Mit dem entsprechenden Training könne man gar nicht früh genug beginnen, so die Professorin. Gemeinsam mit dem Sprecher des SFB, Professor Heiko Rieger, hat sie die Sitzung des Junior-Forschungsausschusses geleitet, in dem die Nachwuchswissenschaftler die von ihnen formulierten und eingereichten Projektanträge bewerteten. Dabei diskutierten die Doktoranden und Postdocs beispielsweise, ob das jeweilige Projekt mit dem Forschungsziel des Sonderforschungsbereichs übereinstimmt, inwiefern es neue Resultate erwarten lässt, ob das Vorhaben risikobehaftet ist und ob die angegebenen Kosten gerechtfertigt sind.
Nach vier Stunden lebhafter Diskussion entschieden die Mitglieder des Junior-Forschungsausschusses, zwölf von insgesamt 13 eingereichten Projekten mit Summen zwischen 2.000 und 9.000 Euro zu fördern. Neben dem intensiven Training profitieren sie von insgesamt 50.000 Euro Forschungsgeldern aus pauschalen SFB-Mitteln. Wie wichtig die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ist, betont auch Professor Heiko Rieger: „Sonderforschungsbereiche sind größere Verbundprojekte, bei denen interdisziplinär an einem Forschungsschwerpunkt gearbeitet wird. Und dabei ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein wichtiger Stützpfeiler.“
Weitere Infos zum Junior-Forschungsausschuss und den geförderten Nachwuchswissenschaftlern: http://www.uni-saarland.de/fak7/rieger/Paper/Junior-FA.pdf
Link zum SFB 1027: http://www.sfb1027.uni-saarland.de/
Kontakt:
Prof. Heiko Rieger, Theoretische Physik (Sprecher des SFB 1027)
Tel.: 0681 302 – 3969 und -2423
http://www.uni-saarland.de/fak7/rieger
Prof. Karin Jacobs, Experimentalphysik,
Tel. 0681 302 – 71788 und -71777
http://www.uni-saarland.de/jacobs
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sfb1027.uni-saarland.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…