Software-Cluster geht in die nächste Phase

Auf Empfehlung der internationalen Jury des Wettbewerbs wurde die zweite Förderphase für die Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft der Region rund um Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken und Walldorf nun freigegeben. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im einzigen deutschen Software-Cluster an zwei Verbundprojekten beteiligt.

„Die Empfehlung der unabhängigen Jury ist eine Bestätigung der im Software-Cluster in den letzten zwei Jahren erzielten Erfolge und Fortschritte“, so Clustersprecher Professor Lutz Heuser, Chief Executive Officer der AGT Group. „Durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sind wir unserem Ziel, die Grundlagen für die Unternehmenssoftware von morgen zu schaffen, bereits einen großen Schritt näher gekommen. Ich bin mir gewiss, dass der Software-Cluster dem Vertrauen gerecht werden kann, das die Jury in uns legt, und wir in der nun folgenden zweiten Förderphase unseren Beitrag zur Stärkung des Industrie-Standorts Deutschland vollenden können.“ Der Empfehlung waren eine Prüfung der Ergebnisse und Strukturen sowie eine Befragung durch die Jury vorangegangen. Jetzt teilte der Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF mit, dass die nächste Förderphase des Software-Clusters freigegeben wird. Damit steht von den 40 Millionen Gesamtförderung im Spitzencluster-Wettbewerb nun auch das letzte Drittel zur Verfügung.

Die Förderung im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs hat in den ersten zwei Jahren bereits zu einer Reihe von sehr guten Resultaten geführt. Durch die Zusammenarbeit von großen und kleinen Unternehmen sowie der Wissenschaft in der Region sind zahlreiche neue dauerhafte Kooperationen und Projekte entstanden, zudem sind im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Unternehmenssoftware von morgen bedeutende Fortschritte erzielt worden, messbar in den Publikationen und Patentanmeldungen des Software-Clusters. Für die Qualifikation von Fach- und Führungskräften wurde ein berufsbegleitender Zertifikatslehrgang „Emergente Software“ eingerichtet, ebenso kooperieren die Partner bei Zusatzzertifikaten in bestehenden Masterstudiengängen der Universitäten und beim Ausbau von Spitzenqualifikationen, wie beispielsweise im Bereich IT-Sicherheit. Die Cluster-Akteure haben zudem ihre Ressourcen für das internationale Cluster-Marketing gebündelt, um eine gemeinsame Marke zu etablieren, die für deutsche Qualität im Bereich Unternehmenssoftware steht. Der Software-Cluster hat so etwa dauerhafte Beziehungen zu Partner-Clustern in Südafrika, Brasilien, Korea oder China etablieren können. Gleichzeitig wirkt der Software-Cluster in die Region hinein: Über 150 Firmen haben sich seit Anfang 2012 als „Partner im Software-Cluster“ registriert.

Das KIT ist an den beiden Verbundprojekten „Grundlagen emergenter Software (EMERGENT)“ und „Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet (InDiNet)“ beteiligt, außerdem an zwei Partner-Projekten: In „Peer Energy Cloud“ geht es um effizientes Energiemanagement mittels Cloud-Computing. Die Virtualisierung der Produktentstehung ist Thema des Vorhabens „Gekoppelte Unternehmensübergreifende Simulation Mobiler Arbeitsmaschinen“.

Das KIT ist am Software-Cluster aufgrund seiner herausragenden Informatik-Forschung und -Ausbildung im KIT-Schwerpunkt COMMputation beteiligt, vor allem mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und dem Karlsruhe Service Research Institute (KSRI). Insbesondere mit seiner Forschung zum Cloud Computing liefert das KIT entscheidende Impulse für ganz neue Formen von IT-Dienstangeboten: Sie werden eine bessere Kosteneffizienz und beschleunigte Innovationsprozesse in Unternehmen ermöglichen. Weitere Partner sind große deutsche Hersteller von Unternehmenssoftware wie IDS Scheer AG, SAP AG und Software AG sowie über 350 kleine und mittlere Unternehmen der Unternehmenssoftwarebranche sowie Forschungseinrichtungen.

Weitere Infomationen: www.software-cluster.com

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-48121
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer