Siemens Mammomat Inspiration gewinnt Design-Auszeichnungen
Das Gerät zur Brustkrebsfrüherkennung zeigt damit, dass sich einfache Handhabung, hohe Funktionalität und einzigartiges Design ganz ausgezeichnet in einem Medizintechnik-Produkt vereinen lassen.
Siemens Healthcare und designaffairs gestalteten gemeinsam das Mammomat Inspiration, das als erstes Mammographie-System über die so genannte MoodLight-Funktion verfügt. MoodLight ist eine LED-Glasscheibe, die in frei einstellbaren Farben leuchtet, was eine angenehme, beruhigende Wirkung auf die Patientinnen hat.
Seit 1953 verleiht der iF Industrie Forum Design e.V. jährlich die international anerkannten iF awards. Prämiert werden Produkte, die sich durch eine besonders gelungene Kombination von Funktionalität, Verbraucherfreundlichkeit und Ästhetik hervortun und alle Kriterien einer Innovation erfüllen. Mammomat Inspiration von Siemens gewann einen der iF-Design-Preise in der Kategorie Medizin / Health+Care. Insgesamt wurden von den 2.808 Bewerbern aus 39 Ländern 802 ausgezeichnet.
Der red dot design award ist mit mehr als 11.000 Anmeldungen aus 61 Ländern einer der größten Design-Wettbewerbe weltweit, dessen Auszeichnung, der red dot, als Qualitätssiegel für herausragende Designqualität gilt. Die Jury aus namhaften Designern und Designexperten verlieh dem Mammomat Inspiration einen der begehrten red dot awards in der Kategorie „product design“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com http://www.siemens.com/med-bilder/Design-Awards_InspirationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…