Seltsamste Forschungen des Jahres prämiert

Die seltsamsten Forschungsarbeiten der Welt wurden am gestrigen Donnerstag an der Universität Harvard zum bisher 19. Mal mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.

Der Ig-Preis, der für „ignoble“, zu deutsch „schmachvoll“ steht, folgt dem Motto „erst zum Lachen, dann zum Denken bringen“. In einer penibel inszenierten Zeremonie mit 1.000 Besuchern hielt Benoit Mandelbrot, Pionier der fraktalen Geometrie, eine 60-Sekunden-Rede über die Risiken der Finanzmärkte, ehe echte Nobelpreisträger die Ig-Preise in zehn Kategorien überreichten. Ausgewählt hatte man wie immer Forschungen, die in den wissenschaftlichen Publikationen des vergangenen Jahres als besonders unüblich oder unnütz aufgefallen waren.

So ging der Physikerpreis etwa in die USA für die Erkenntnis, warum schwangere Frauen nicht umkippen. Eine US-Ärztin, die früher evakuierte Kinder nach dem Tschernobyl-Unglück behandelt hatte, wurde für die Entwicklung eines Büstenhaltes mit dem Preis für Gesundheitswesen ausgezeichnet. Die Erfindung kann im Notfall zu zwei Atemmasken umgebaut werden. Als bester Ig-Chemiker darf sich der mexikanische Erfinder einer Diamantherstellung aus Tequila bezeichnen. Geehrt wurden auch die britischen Entdecker des Vorteils der Namensgebung von Kühen, denn ihren Erhebungen zufolge geben Kühe mit Namen jährlich um 250 Liter mehr Milch.

Der Medizinpreis ging an den Forscher, der in 60 Jahren Selbstversuch bewiesen hatte, dass Knöchelknacken keine Arthrose verursacht. Das isländische Bankensystem wurde honoriert für den Nachweis, dass sich kleine Banken schnell in große verwandeln können und umgekehrt. Dem Direktor der Nationalbank Zimbabwes hielt man mathematische Verdienste zugute, da sein Land gleichzeitig Banknoten von einem Cent bis zu Hundert Billionen Dollar drucke, was der Bevölkerung hohe Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen verleihe.

Der Friedenspreis ging schließlich an das Team um Stephan Bolliger vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern. Die Forensiker konnten zeigen, dass eine Halbliterflasche Bier ein stumpfes Schädeltrauma hervorrufen kann. „Sowohl volle als auch leere Bierflaschen können schwere Verletzungen bis hin zum Schädelbruch verursachen. Allerdings detoniert die volle Flasche schneller, was die leere noch gefährlicher macht“, berichtet Michael Thali, Direktor des Instituts, im pressetext-Interview. Die Ausgangsfrage dieser Forschung sei im Gerichtssaal aufgetaucht, woraufhin die sachverständigen Forscher eine physikalische Überprüfung vornahmen. „Dies war wissenschaftlicher Ernst statt Jux der Forscher, zudem wurde die Studie in einem anerkannten Fachjournal publiziert und zuvor durch die Qualitätssicherung des Peer-reviews begutachtet.“ Sonderlich groß sei der Beitrag der Ergebnisse zum Weltfrieden allerdings nicht, vermutet der Institutsleiter.

Kopfzerbrechen bereitete Thali bei Bekanntgabe der Auszeichnung die Frage, wie man als anerkanntes Universitätsinstitut mit ihr umgehen solle. „Ein echter Nobelpreis wäre uns zwar sicher lieber gewesen und einige werden über die Vergabe lachen, doch können wir uns keinen Vorwurf fehlender Korrektheit machen. Wir entschieden uns daher, die Studienautoren doch zur Zeremonie zu schicken.“ Wissenschaft werde oft ernst dargestellt, könne jedoch auch lustig sein, sobald man sie mit einer anderen Brille sehe. Der ulkige Beigeschmack des Preises gehe einerseits auf die damit verbundene Zeremonie, bei der echte Nobelpreisträger anwesend sind, zurück, sowie auf die verkürzte Darstellung der Forschungen in den Medien. „Die Forschungen werden stets aus dem Zusammenhang gerissen, was sie ins Lächerliche zieht.“

Fernsehbeitrag zur Schweizer Forschung: http://videoportal.sf.tv/video?id=27c43a9e-353b-4a1a-9b73-60d0ee5c3b92&referrer=http%3A%2F%2Fwww.sf.tv%2Fsendungen%2F10vor10%2Findex.php

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.schweiz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer