Schüler starten selbstgebaute Solarfahrzeuge am Potsdamer Platz in Berlin

Wer baut das schnellste Solarmobil? Beim Finale des Schülerwettbewerbs „SolarMobil-Deutschland“ am Potsdamer Platz in Berlin schicken rund 40 Schülerteams ihre selbst konstruierten Modellfahrzeuge an den Start.

Anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahrs „Zukunft der Energie“ veranstalten der VDE und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 25. September 2010, dem „Tag der Energie“, den Wettbewerb erstmals auf Bundesebene. Gewinnen wird das Team, dessen Fahrzeug die Sonnenenergie am effizientesten nutzt und dazu ein eindrucksvolles Poster präsentiert. Indem sie selber planen, konstruieren und basteln, erfahren die Jugendlichen auf kreative Weise, was sich hinter so abstrakten Begriffen wie alternative Fahrzeugantriebe und Energieeffizienz verbirgt.

Qualifiziert haben sich die Siegerteams folgender regionaler Schülerwettbewerbe: Artefact Solarcup (Glücksburg), BobbyCar SolarCup (Bielefeld), SolarCup (Kassel), Solaris Cup (Chemnitz), Solarinitiative Mecklenburg-Vorpom¬mern (Wismar) und Sonne bewegt! (Frankfurt). Neben dem Solarfahrzeug-Rennen der ultraleichten Fahrzeuge zeigt eine Ausstellung weitere, selbst gebastelte Solarmobile und stellt das Thema „Elektromobilität“ vor. Bei der VDE-Aktion E-LAB Live können Schüler ihre eigene Solarkugel bauen. Die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen präsentiert Stationen der Ausstellung „Entdeckungen 2010: Energie“ mit Forschungsansätze für mehr Energieeffizienz, Nutzung regenerativer Energien und Energieforschung.

Über das Wissenschaftsjahr der Energie
2010 ist das durch BMBF, Wissenschaft im Dialog und die Helmholtz Gemeinschaft initiierte Wissenschaftsjahr „Die Zukunft der Energie“. Bundesweite Aktionen informieren über eine sichere und umweltverträgliche Energietechnik. In diesem Rahmen möchten BMBF und VDE den spielerischen Umgang mit Zukunftstechnologien fördern, um Interesse an einer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit im Bereich der grünen Technologien zu wecken. Nähere Informationen zum aktuellen Wissenschaftsjahr finden Sie unter www.zukunft-der-energie.de.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.solarmobil-deutschland.de

Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com

Media Contact

Melanie Mora VDE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer