Schlüsseltechnologie zur Medienübertragung
Für seine herausragenden und international anerkannten Beiträge zur Videocodierung und zur Entwicklung des Standards H.264/AVC erhält Prof. Dr. Thomas Wiegand den diesjährigen Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung.
Die Jury entschied sich einstimmig dafür, Prof. Dr. Thomas Wiegand von der TU Berlin und Prof. Dr. Jens-Rainer Ohm von der RWTH Aachen (ehemals TU Berlin und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut / HHI ), den mit 30.000 Euro dotierten Preis zu gleichen Teilen zu verleihen.
„Der Eduard-Rhein-Preis ist eine wunderbare Würdigung des wohl wichtigsten Teils meiner wissenschaftlichen Arbeit der letzten 15 Jahre“, so Wiegand, der das Fachgebiet Bildkommunikation an der TU Berlin und die Abteilung Image Processing am Heinrich-Hertz-Institut der Fraunhofer Gesellschaft leitet.
Die Preisverleihung findet am 16. Oktober 2010 im Ehrensaal des Deut-schen Museums in München statt. Traditionell wird der Preis vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst überreicht. Die Laudatio hält Prof. Dr. Joachim Hagenauer von der TU München.
Die Jury würdigt mit ihrer Entscheidung insbesondere die aktiven Forschungsbeiträge zur Videocodierung und deren Umsetzung in H.264/AVC-Standardisierung in allen Entwicklungsphasen. Beim Standard H.264/AVC handelt es sich um eine besonders effiziente Form der Videokompression, die heute in wohl mehr als 1 Milliarde Endgeräte zu finden ist. Er erzielt eine deutlich höhere Kompression als alle vorausgegangenen Standards und stellt damit eine Schlüsseltechnologie für die Medienübertragung über den Fernsehrundfunk, das Internet und Mobilfunknetze sowie für Speicherungsanwendungen dar.
Prof. Dr. Thomas Wiegand und sein Team ist bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet worden. So wurde er im vergangenen Jahr mit dem Vodafone-Innovationspreis 2009 und bereits zweimal mit dem Emmy-Award, dem bedeutendsten Fernseh-Preis der USA, geehrt.
Die Eduard-Rhein Stiftung wurde 1976 zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie der Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur im In- und Ausland von Eduard Rhein gegründet. Neben dem Technologiepreis werden alljährlich auch der Kulturpreis und der Jugendpreis verliehen.
Informationen unter: www.eduard-rhein-stiftung.de/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Thomas Wiegand, Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, Tel. 030/314-28777, wiegand@hhi.de
Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…