Die rheinischen Unternehmerhoffnungen des Jahres

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011 ist erfolgreich beendet. Zum 14. Mal identifizierte die sponsorengetragene Initiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. die vielversprechendsten Gründungskonzepte der Region.

Gestern Abend stellten sich bei der Abschlussfeier in der Kölner Wolkenburg die zehn Finalisten aus insgesamt 196 teilnehmenden Teams vor. Sieger mit 10.000 Euro Preisgeld ist KonTEM Phasenkontrastsysteme aus Bonn, vor YOUCOOK aus Düsseldorf und gleich zwei Drittplatzierten aus Köln und Düsseldorf. Der 15. Wettbewerb beginnt im November.

Das Phasenkontrastsystem für Elektronenmikroskope des NUK-Siegers macht verborgene Details etwa von biologischen Proben sichtbar. Diese bessere Analyse von Zellaufbau und -funktion ermöglicht die gezieltere Entwicklung z.B. von Krebs- und Alzheimermedikamenten. Der Clou: Auch bestehende Mikroskope lassen sich mit der Innovation der Bonner Forscher nachrüsten. Die NUK-Jury meinte: „KonTEM könnte der nächste deutsche Hidden Champion und damit Weltmarktführer werden.“

Auf Platz zwei wählte die u.a. mit hochkarätigen Wissenschaftlern besetzte Fachjury ein besonders schmackhaftes Geschäftskonzept: Die Düsseldorfer Gründer von YOUCOOK setzen mit ihrem „Ready-to-Cook-Kit“ neue Standards im Bereich Convenience-Mahlzeiten und bekamen dafür 5.000 Euro. Je 2.500 Euro erhielten die beiden Bronzesieger FES Sensortechnik aus Düsseldorf für ihre Wasserstoff-Hybridsensoren und AeroDesignWorks aus Köln. Letztere entwickeln optimale Schaufelgeometrien z.B. für Ventilatoren und lassen diese dadurch energieeffizienter und ressourcenschonender arbeiten. Dr. Joachim Schmalzl von der Sparkasse KölnBonn und NUK-Geschäftsführer Dr. Theo Lieven hatten am 28. Juni in der Kölner Wolkenburg die Siegerurkunden überreicht.

357 Gründer startklar dank kostenlosem Know-how

Die Top Ten, die sich alle bei der Prämierungsfeier den rund 220 Gästen präsentieren durften, stellen die Speerspitze von 72 Einreichungen in der dritten und letzten Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2011 dar. Insgesamt hatten in den vergangenen acht Monaten 357 teilnehmende Gründer, organisiert in 196 Teams, von den kostenlosen Unterstützungsleistungen von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. profitiert – eine erfreuliche Bilanz: „Der Wettbewerb wird von zahlreichen Coaching- und Weiterbildungsangeboten ergänzt. Dazu kommen die Gutachten, mit denen wir jede Einreichung honorieren, und unsere Networkingevents. Wir hoffen, dass wir ab November 2011 wieder viele Unternehmerhoffnungen auf diese Weise mit Know-how und Kontakten versorgen können“, erläutert NUK-Projektleiterin Vesna Domuz.

Media Contact

Sandra Mennig NUK

Weitere Informationen:

http://neuesunternehmertum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…