Rene Gerritsma erhält für Quantensimulationen einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Mio Euro

Dr. Rene Gerritsma von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält für Forschungsarbeiten zur Quantensimulation mit ultrakalten Atomen und Ionen eine hochbegehrte Förderung des Europäischen Forschungsrates.

Sein Projekt „Hybrid Atom-Ion Quantum Systems“ wird mit einem ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro unterstützt. Das wichtigste Ziel des Projektes ist es, Eigenschaften eines Festkörpers zu simulieren, indem ein hybrides System aus kalten Ionen in Wechselwirkung mit einem entarteten Fermi-Gas als Modell aufgebaut wird.

Quantensimulatoren wurden bereits vor mehr als 30 Jahren von Richard Feynman vorgeschlagen, um die Eigenschaften großer Quanten-Vielteilchen-Systeme zu untersuchen. Denn bei der Berechnung solcher Systeme versagt jeder klassische Computer, weil der komplexe Quantenzustand schon eines vergleichsweise kleinen Systems aus 50 Elektronen einen unrealistisch großen Arbeitsspeicher erfordern würde. In diesem Beispiel müssten 2^50 komplexe Zahlen gespeichert werden, was vielen Billiarden Bits entspricht. Ein Feynman‘scher Quantensimulator könnte dagegen diese Aufgabe bewältigen, um etwa die Eigenschaften eines Festkörpers zu erforschen.

Festkörper bestehen aus einem periodischen Gitter aus positiven Atomrümpfen umgeben von einem entarteten Fermi-Gas aus Elektronen. Die Leitfähigkeit eines Festkörpers hängt von den Wechselwirkungen dieser Elektronen und den Gitteratomen ab, wobei die Schwingungsbewegungen des Gitters einen wichtigen Einfluss haben. Während bereits Phasenübergänge im Festkörper, z.B. der Übergang zwischen einem Mott-Isolator und einem Supraleiter, mit einem Quantensimulator aus ultrakalten Atomen studiert werden konnten, gibt es noch kein atomares Modellsystem, in dem der Einfluss von Gitterschwingungen auf die Elektronen simuliert werden kann. Die Kopplung von Elektronen mit quantisierten Gitterschwingungen wird für wichtige Phasenübergänge in der Leitfähigkeit verantwortlich gemacht. Elektron-Elektron-Wechselwirkungen, vermittelt über die gemeinsamen Gitterschwingungen, sind eine vermutete Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung.

Rene Gerritsma wird in seinem Projekt Kristalle aus Ytterbium-Ionen – als Gitter von Rumpfatomen – und ein ultrakaltes Gas aus Lithium-Atomen – als Fermi-Gas der Elektronen – kontrolliert wechselwirken lassen und damit ein Modellsystem zum genaueren Verständnis eines Festkörpers aufbauen. Der Fokus liegt darauf, zum ersten Mal tief in das ultrakalte Regime vorzustoßen, wo Quanteneffekte dominieren. Die Quanteninformationsverarbeitung bietet die Möglichkeit, die Ionen als Sensor für die Eigenschaften der Atome zu nutzen und selbst einzelne Atome nachweisen zu können.

Rene Gerritsma studierte Physik an der Universität Groningen, Niederlande und promovierte an der Universität von Amsterdam bei Dr. Robert Spreeuw. Im Anschluss war er als Mitarbeiter von Prof. Dr. Rainer Blatt als Postdoc am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation in Innsbruck. Seit Ende 2011 arbeitet er als Wissenschaftler in der Gruppe Quanten-, Atom- & Neutronenphysik (QUANTUM) von Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler am Institut für Physik der JGU. Der ERC-Preis ermöglicht es ihm, seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Gerritsmas experimentelle Arbeiten in der Arbeitsgruppe QUANTUM werden flankiert von einer Zusammenarbeit mit dem Theoretiker Prof. Dr. Walter Hoffstetter an der Goethe-Universität Frankfurt, mit einem Bezug zum Sonderforschungsbereich SFB/TRR49.

Diese Förderung verstärkt weiter die Sichtbarkeit der Quantensimulation in Mainz – einem neuen Schwerpunkt der Forschung – nach den Berufungen der Professoren Patrick Windpassinger, Roman Orus und Matteo Rizzi und der Vergabe des Gutenberg Forschungspreises 2013 an Professor Maciej Lewenstein.

Weitere Informationen:
Dr. Rene Gerritsma
Quanten-, Atom- & Neutronenphysik, QUANTUM
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-20203 oder 39-24606
Fax +49 6131 39-25179
E-Mail: rene.gerritsma@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer