Red Dot Design Award für die dormakaba 360°City App

Der „Red Dot“ hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese besondere Auszeichnung erhalten haben. Dies bestätigt uns ein weiteres Mal, dass wir mit der „dormakaba 360° City“ ein innovatives Vertriebstool geschaffen haben,“ betont Uwe Eisele, Leiter Marketing Deutschland.

In der neuen Version wurden wichtige Produkte aus dem ehemaligen Dorma-Bereich, wie z.B. diverse Türschließer, automatische Drehflügelantriebe und Schiebetüren, Glastürbeschläge, Fluchtwegsysteme und selbstverriegelnde Panikschlösser integriert.

Damit kann jetzt das dormakaba Portfolio in den Segmenten Industriekomplex, Flughafen und Privates Wohnen präsentiert oder selbständig erkundet werden.

Ein Highlight ist sicherlich die Erweiterung der 360°City App um den Virtual Reality Modus. So können die Produkte in der City virtuell erkundet und im Produktbrowser mit einer Virtual Reality Brille (z.B. Google Cardboard) angesehen werden, teilweise kann man sogar in die Produkte hineinschauen.

Die App steht in 12 Sprachen zur Verfügung und funktioniert auf den drei Betriebssystemen iOS, Android und Windows.

Informationen zum Download der kostenfreien App gibt es unter www.dormakaba.com/360-city oder direkt im Apple Store bzw. Google Play Store.

Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei dorma+kaba:

Media Contact

Petra Eisenbeis-Trinkle Kaba GmbH

Weitere Informationen:

http://www.kaba.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer