"Stadt der jungen Forscher 2014" gesucht

Zum sechsten Mal suchen die Körber-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung die „Stadt der jungen Forscher“. Mit der Auszeichnung werden Städte gewürdigt, die in vorbildlicher Weise Jugendliche für Wissenschaft begeistern.

Die Fördersumme in Höhe von bis zu 65.000 Euro ist für öffentliche Veranstaltungen und für neue regionale Projekte zwischen Schule und Wissenschaft bestimmt. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Januar 2013.

Bewerben können sich Städte, die sich aktiv für den Nachwuchs einsetzen wollen. Als „Stadt der jungen Forscher“ sollen sie ihr Engagement gemeinsam mit Schulen, Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen weiter vorantreiben. Dazu gehören neue Schul-Wissenschafts-Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler eigenständig Forschungsfragen nachgehen.

Die Projekte der jungen Nachwuchsforscher werden von der Stadt bei öffentlichen Veranstaltungen präsentiert. Zusätzlich organisieren die Stiftungen eine bundesweite Fachtagung zum Thema Schule und Wissenschaft in der ausgezeichneten Stadt. Sie bietet bestehenden Netzwerken die Möglichkeit zum intensiven Austausch und trägt die Ideen vorbildlicher Kooperationsprojekte in die Region.

Die Auswahl der „Stadt der jungen Forscher 2014“ trifft eine Jury aus Vertretern der drei Stiftungen, der bisherigen Preisträgerstädte und Experten. Bislang wurden Göttingen (2009), Gießen (2010), Kiel (2011), Karlsruhe (2012) und Rostock (2013) ausgezeichnet. Drei Städte werden im Februar 2013 für die Finalrunde nominiert. Die Finalrunde und die Bekanntgabe der Siegerstadt sind für Anfang Juni 2013 in Rostock geplant.

Mit der Initiative wollen die Körber-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördern, den wissenschaftlichen Nachwuchs begeistern sowie Schule und Hochschule Impulse für ihre Praxis geben.

Pressekontakt:
Michael Herm
Telefon +49(0)711 / 460 84-29
Telefax +49(0)711 / 460 84-96
presse@bosch-stiftung.de

Media Contact

Michael Herm presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Studie aus Tübingen und Bonn findet Hinweise auf zwei getrennte Verarbeitungsmechanismen. Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Partner & Förderer