Potsdamer Geschmacksforscher erhält Preis für die beste wissenschaftliche Publikation des Jahres

Prof. Dr. Wolfgang Meyerhof © DIfE

Die wissenschaftliche Publikation trägt den Titel „Different phenolic compounds activate distinct human bitter taste receptors“ und ist bereits 2013 erschienen (DOI: 10.1021/jf304198k). In der dem Artikel zugrunde liegenden Arbeit untersuchten die Forscher die aktivierende Wirkung von sechs verschiedenen Polyphenolen auf die 25 menschlichen Bittergeschmacks-Rezeptor-Typen.

Die untersuchten Substanzen zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, die natürlicherweise in vielen Lebensmitteln wie Rotwein, Bier, Tee und Schokolade enthalten sind.

Die Bitterrezeptoren reagierten am sensitivsten auf Pentagalloylglucose, die zu den Tanninen gehört, und Malvidin-3-Glucosid – ein Farbpigment, das unter anderem in roten Trauben enthalten ist. Die Forscher gehen davon aus, dass beide Substanzen maßgeblich für den Bittergeschmack von Früchten, Gemüse und den aus ihnen gewonnenen Lebensmitteln verantwortlich sind. Beiden sekundären Pflanzenstoffen schreiben Wissenschaftler zudem gesundheitsfördernde Eigenschaften zu.

Das DIfE ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten DZD. Näheres unter http://www.dzd-ev.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft vereint 89 Einrichtungen, die anwendungsbezogene Grundlagenforschung betreiben und wissenschaftliche Infrastruktur bereitstellen. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Einrichtungen rund 17.200 Menschen – darunter 8.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – bei einem Jahresetat von insgesamt knapp 1,5 Milliarden Euro.

Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet sich durch die Vielfalt der in den Einrichtungen bearbeiteten Themen und Disziplinen aus. Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft bewahren und erforschen das natürliche und kulturelle Erbe. Darüber hinaus sind sie Schaufenster der Forschung, Orte des Lernens und der Faszination für die Wissenschaft. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Meyerhof
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Abteilung Molekulare Genetik
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
E-Mail: meyerhof@dife.de

Pressekontakt:
Dr. Gisela Olias
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal/Deutschland
Tel.: +49 (0)33200 88-2278/-2335
E-Mail: olias@dife.de
oder: presse@dife.de
http://www.dife.de

http://www.dife.de/forschung/abteilungen/kurzprofil.php?abt=MOGE Informationen zur Abteilung Molekulare Genetik

Media Contact

Dr. Gisela Olias idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer