Das Plus-Energie-Haus mobilisiert!

Zur Unterstützung der Entwicklung eines Plusenergiegebäudes mit Fahrzeugintegration beabsichtigt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Durchführung eines Hochschul-Planungswettbewerbs.

Anhand eines real gebauten Forschungs-Pilotprojektes soll der Stand der Entwicklung in der Vernetzung von Elektro-Mobilität mit energieeffizientem, nachhaltigem Bauen in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden. Hierbei spielt die energetische Vernetzung von Fahrzeugen und Immobilien eine zentrale Rolle sowie die vollständige Recyclebarkeit des Hauses am Ende seiner Nutzung. Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen Modellgebäudes.

Das Projekt hat die Funktion eines Schaufensters für die innovativen Entwicklungen im Bau- und gleichzeitig auch im Fahrzeugbereich, da das Plusenergiehaus zugleich Ladestation für Elektromobilität (Elektroautos und -räder) sein soll.

Es ist aufzuzeigen, dass ein Gebäude mit Plus-Energiestandard in der Lage ist, sich und seine Bewohner sowie ein Fahrzeug mit einer Durchschnittsfahrleistung von ca. 25.000 km in der Jahresbilanz allein aus Umweltenergien zu versorgen. Hierbei spielt die im Haus bzw. im Fahrzeug eingebaute elektrische Speicherkapazität eine zentrale Rolle: sie dient als Puffer für die elektrische Versorgung von Haus und Fahrzeug und kann in Verbindung mit einem intelligenten Netz globale Speicheraufgaben erfüllen.

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung plant, die Wettbewerbsausschreibung Ende Juli 2010 zu veröffentlichen.

Eine ausführliche Vorankündigung finden Sie auf der Internetseite der Forschungsinitiative Zukunft Bau http://www.forschungsinitiative.de .

Weitere Informationen:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Guido Hagel
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Tel. 0228 99 401 1482

Media Contact

Guido Hagel idw

Weitere Informationen:

http://forschungsinitiative.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer