Otto von Guericke-Preis 2013: Neues Verfahren zur frühzeitigen Wirkstoffvalidierung

Dr. Tobias May vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig hat die Grundlagen für ein in-vitro Testverfahren entwickelt, das die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente deutlich reduzieren kann.

Dafür wurde er von der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen im Rahmen einer Leistungsshow am 12. Juni in Berlin mit dem Otto von Guericke-Preis 2013 ausgezeichnet. Er wird einmal im Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

In der Regel vergehen zehn bis zwölf Jahre vom ersten Ansatz im Labor bis zur Vermarktung eines Medikaments und nur ein geringer Teil der Wirkstoffkandidaten – durchschnittlich rund 10 Prozent – übersteht den Weg durch die klinischen Studienphasen.
„Das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die Zahl der neuen medizinisch wirksamen Substanzen, die auf den Markt gelangen, in den letzten Jahren abgenommen hat. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die Entwicklungs- und Zulassungsverfahren eine hohe Hürde dar.“, erläutert Tobias May die Ausgangslage.

Die hohe Ausfallquote von 90 Prozent der neuen Wirkstoffkandidaten deutet darauf hin, dass der derzeitige Wirkstoffidentifizierungsprozess ineffizient ist. In dem ausgezeichneten IGF-Vorhaben, das vom AiF-Mitglied DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie koordiniert wurde, hat May Zellsysteme entwickelt, die einen gänzlich neuen Ansatz in der Entwicklung von Medikamenten erlauben.

„Zukünftige Medikamentenkandidaten können mit den neuartigen Zellsystemen erstmals in der Petrischale unter Bedingungen getestet und optimiert werden, die gewebsähnlich sind. Dadurch können bereits zu einem deutlich frühen Zeitpunkt der Wirkstoffentwicklung als bisher – noch bevor die zeit- und kostenintensiven präklinischen und vor allem klinischen Phasen beginnen – deutlich genauere Vorhersagen zur Wirksamkeit der Wirkstoffe getroffen werden.“, erklärt May.

Durch diese präzisere und realitätsnähere Testmethodik und die damit einhergehende Reduzierung von erfolglosen klinischen Tests werden die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente deutlich gesenkt. Hierdurch könnten gerade forschende KMU ein Anreiz erhalten, wieder in die Entwicklung innovativer Medikamente einzusteigen oder ihre laufenden Entwicklungsprogramme zu optimieren und so die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Die in dem IGF-Projekt erzielten Ergebnisse wurden durch Tobias May bereits in die industrielle Praxis umgesetzt, indem er als Mitgesellschafter in das Start-up Unternehmen inSCREENex GmbH, Braunschweig, wechselte und dort die neuartigen Zellsysteme bis zur Marktreife weiter entwickelte. „Durch seine bahnbrechenden Entwicklungen und insbesondere die Überführung der Ergebnisse in die Praxis sind Tobias May und das von ihm bearbeitete Projekt Paradebeispiele für erfolgreiche Gemeinschaftsforschung.“, erklärt Professor Kurt Wagemann, Geschäftsführer der DECHEMA.

Ansprechpartner zum Projekt
InSCREENeX GmbH, Dr. Tobias May, tobias.may@inscreenex.com, Telefon: + 49 531 61815080

Über die AiF
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von rund 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut gemeinsam mit der AiF Projekt GmbH und der AiF F∙T∙K GmbH, ihren einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2012 setzte die AiF rund 485 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.

Pressekontakt
AiF e.V., Alexandra Dick, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680-112

Einen dreiminütigen Film zum Projekt sowie das beigefügte Foto in druckfähiger Auflösung (Quelle: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt /pixelio.de) zum Download finden Sie auf unser Website unter www.aif.de.

Media Contact

Alexandra Dick idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…