NRW-Förderprogramm für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

19 Forscherteams erhalten im Rahmen des Förderprogramms für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften insgesamt eine Million Euro für die Verbesserung der Infrastruktur für die Forschung.

Bis Ende 2014 sollen zum Beispiel vom Verfall bedrohte Musikaufnahmen digitalisiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden oder eine antike Münzsammlung digital zugänglich gemacht werden. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler retten Kulturgüter, die sonst für immer verloren wären. Andere bauen Internet-Plattformen auf, mit deren Hilfe eine ganz neue Form der vernetzten Forschung möglich wird. Ich freue mich, dass wir so viele hochkarätige Projekte fördern können“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Eine mit Wissenschaftlern von außerhalb Nordrhein-Westfalens besetzte Jury hat die Projektvorhaben aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften begutachtet und aus den 35 Anträgen 19 zur Förderung empfohlen. Pro Projekt konnten bis zu 60.000 Euro beantragt werden, wobei sich die Hochschulen mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent an den Kosten beteiligen.

Diese Projekte werden gefördert:

– Universität Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Zick: Dokumentation und Publikation ausgewählter Daten der Konflikt- und Gewaltforschung

– Universität Bonn, Prof. Dr. Stephan Conermann: Translation. Die kognitive Aneignung europäischer Schlüsselkonzepte in asiatischen und nahöstlichen Gesellschaften (1860-1945)

– Universität Bonn, Prof. Dr. Thomas A. Schmitz: Verarbeitung kriti-scher Editionen nach TEI-xml zu pdf/print

– Hochschule für Musik in Detmold, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos: Aufbau eines digitalen Musikarchivs

– Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Wilfried Bos: Linking International Comparative Student Assessments (LINCS)

– Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Jeanette Böhme et al: Me-thodenzentrum Qualitative Bildungsforschung (MzQB)

– Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Dr. Johannes Myssok: Bildda-tenbank zur Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf

– Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Bruno Bleckmann: Geschichte prägen. Digitalisierung und Open-Access-Publikation der numismatischen Sammlungen

– Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Wiebke Petersen: Astadhyayi 2.0 – Plattform zur formalen Analyse von Paninis Astadhyayi

– Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Kalisch: Er-fassungs- und Archivierungsplatz historischer Audiomedien

– Fernuniversität Hagen, Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch: „Lebensge-schichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1969“ – Online-Archiv

– Universität Köln, Prof. Dr. Peter W. Marx: Erfassung der Glasplat-tennegativ-Sammlung

– Universität Köln, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer: LAZARUS – Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen

– Universität Münster, Prof. Dr. Thomas Gutmann: Zentrum für die Philosophie des Rechts

– Universität Münster, Prof. Dr. Andreas Blödorn: Aufbau der Integra-len Mediathek Germanistik

– Fachhochschule Niederrhein, Prof. Dr. Burkhart Brückner: Einrich-tung und Betrieb eines biographischen Archivs der Psychiatrie und Patientengeschichte

– Universität Paderborn, Prof. Dr. B.-M. Schuster: Volltextdigitalisie-rung der „Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen Un-partheyischen Correspondenten“

– Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Gendolla: Archiv der deutsch-sprachigen elektronischen Literatur (ADEL)

– Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Matussek: „CREATE 2.0: Web-basierte kollaborative Archiv-Infrastruktur zur Unterstützung und nachhaltigen Förderung innovativer Medienforschungen“

Die Förderlinie „Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“ ist Teil des geisteswissenschaftlichen Förderprogramms, das erstmals 2012 vom Wissenschaftsministerium aufgelegt wurde. Das Programm soll die Forschung und die Forschungsbedingungen in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften fördern.

Media Contact

Hermann Lamberty idw

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…