Neues Portal bündelt die Flut wissenschaftlicher Daten

Prof. Dr. Birgitta König-Ries (r.) und Felicitas Löffler von der Uni Jena arbeiten an einem Portal, das die Archivierung und Analyse umweltwissenschaftlicher Daten langfristig verbessern soll. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Der deutsche Verband für biologische Daten („German Federation for Biological Data“ – kurz GFBio), an dem Informatiker der Universität Jena beteiligt sind, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 5,8 Millionen Euro gefördert. Ziel des 2013 ins Leben gerufenen Forschungsverbunds ist der Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur im Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften.

Innovative Forschung sowie neue Techniken im Bereich der Umweltwissenschaften und Ökosystemforschung liefern heute eine Flut an digitalen Daten. Doch um etwa Veränderungen in der Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengemeinschaften, die durch den Klimawandel bedingt sind, über Jahrzehnte hinweg erfassen und auswerten zu können, müssen die Daten langfristig gesichert und zugänglich sein.

„Das setzt ein strukturiertes Datenmanagement voraus“, sagt Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Informatikerin von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Genau das ist das Ziel des Verbandes GFBio, in dem insgesamt 19 Partner aus ganz Deutschland unter der Federführung der Universität Bremen zusammenarbeiten und an dem neben dem Team um Prof. König-Ries auch Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Leipzig beteiligt sind:

Bereits vorhandene molekulare und ökologische Daten aus bestehenden Dateninfrastrukturen sollen in einem Portal vereinigt und vereinheitlicht werden. Vor allem aber will GFBio einen Rundum-Service für die Nutzung wissenschaftlicher Daten bieten. Dazu unterstützt der Verband Wissenschaftler bei der Projektplanung, der Datenerfassung und -visualisierung sowie bei der anschließenden Langzeitarchivierung in einem der angeschlossenen Datenzentren. Dieser ganzheitliche Ansatz und die Zusammenführung von Genom-, Umwelt- und Sammlungsdaten sind international einmalig.

Die Jenaer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Birgitta König-Ries ist in diesem Projekt für den Aufbau des GFBio-Portals zuständig, das als zentraler Einstiegspunkt fungieren und verschiedene Services für die Dateneinreichung (Data Submission), Datensuche und Datenanalyse bereitstellen soll. „Das Portal wird an mehrere Datenzentren und Archive angebunden sein, so dass es für Wissenschaftler künftig nur noch eine Anlaufstelle geben wird, um Forschungsdaten zu archivieren, zu recherchieren oder auszuwerten“, erläutert König-Ries, die die Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme innehat.

Gemeinsam mit den lokalen Kooperationspartnern in Jena, Halle und Leipzig werden sie und ihr Team in der nun beginnenden Projektphase das neue Portal umfangreichen Benutzertests unterziehen. Daran werden auch Wissenschaftler aus dem nationalen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt sein. „So wollen wir prüfen, ob die Infrastruktur, die wir entwickeln, tatsächlichen Anforderungen der Wissenschaft genügt.“ Die Jenaer Informatiker erhalten dafür in den kommenden drei Jahren über 500.000 Euro. Mit der Fördersumme werden u. a. zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter finanziert.

Weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.gfbio.org.

Kontakt:
Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Felicitas Löffler
Institut für Informatik der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946430 oder 946413
E-Mail: birgitta.koenig-ries[at]uni-jena.de, felicitas.loeffler[at]uni-jena.de

http://www.gfbio.org
http://www.uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer