Neue Nachwuchsgruppe an der Freien Universität erforscht Nanogele für die Krebstherapie

Dabei handelt es sich um Trägersysteme zum Transport von Wirkstoffen, die etwa in der Krebstherapie eingesetzt werden können. Die Förderung umfasst 2,1 Millionen Euro über die kommenden vier Jahre. Die Nachwuchsgruppe wird von Dr. Marcelo Calderón vom Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin geleitet.

Als Nanogele bezeichnet man Netzwerke aus Polymeren in der Größenordnung von einigen Dutzend bis Hundert Nanometern, die als Trägersysteme für den Transport von Wirkstoffen entwickelt worden sind. Ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter oder einem Millionstel Millimeter. Bisher ist es ein ungelöstes Problem, solche Trägersysteme spezifisch anzureichern und die Wirkstoffe kontrolliert freisetzen zu lassen. Dies ist bedeutsam für die Erhöhung des sogenannten therapeutischen Indexes, der ein Maß für die Sicherheit eines Medikaments ist. Ziel ist es, Medikamente mit verbesserter Wirksamkeit bei geringeren Nebenwirkungen zu entwickeln.

An der Lösung des Problems arbeiten die Wissenschaftler um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Marcelo Calderón an der Freien Universität Berlin. Sie wollen neuartige thermoresponsive Nanogele entwickeln, die Wirkstoffe in der Krebstherapie zielgerichtet transportieren und kontrolliert freisetzen. Nach Injektion sollen diese neuartigen Nanotransporter im Blutkreislauf zirkulieren und sich aufgrund ihrer Größe spezifisch im Tumorgewebe anreichern. Durch einen externen Stimulus mit Nahinfrarot-Licht können die verkapselten Wirkstoffmoleküle – etwa Chemotherapeutika – selektiv und ortsgenau freigesetzt werden. Dies soll die Gefahr von Nebenwirkungen verringern und den Wirkstoff mit einem kontrollierten Zeit-Dosis-Profil freisetzen.

Die Nachwuchsgruppe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „NanoMatFutur“ unterstützt, die auf neue Nano- und Werkstofftechnologien zielt.

Weitere Informationen
Dr. Marcelo Calderón, Nachwuchsgruppenleiter „ThermoNanogele“, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 838-55387/-55472, E-Mail: marcelo.calderon@chemie.fu-berlin.de

Media Contact

Kerrin Zielke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer