Mikrobiologe Prof. Dr. Stewart T. Cole erhält den Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität
Der Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg geht in diesem Jahr an Professor Dr. Stewart T. Cole (Global Health Institute, EPFL, Lausanne, Schweiz).
Er erhält die Auszeichnung für seine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Tuberkulose-Forschung. Durch seine Verbindung von exzellenter Grundlagenforschung und praktischen medizinischen Anwendungen trägt der Mikrobiologe maßgeblich zur weltweiten Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei.
Aktuell beschäftigt sich Stewart Cole mit der Entwicklung und Erprobung von neuen Antibiotika, die Infektionen durch Mycobacterium tuberculosis erfolgreich bekämpfen können – angesichts von rund 12 Millionen Infizierten und 1.4 Millionen Toten weltweit eine Aufgabe von immenser gesellschaftlicher Bedeutung.
Begleitend zur Preisverleihung findet ab 14.00 Uhr ein wissenschaftliches Symposium zum Thema Tuberkulose mit drei namhaften Experten statt.
Der Emil von Behring-Preis wird alle zwei Jahre von der Philipps-Universität vergeben. Ausgezeichnet werden besondere wissenschaftliche Leistungen auf medizinischen, veterinärmedizinischen und naturwissenschaftlichen Gebieten.
Der Preis gehört zu den höchstdotierten deutschen Auszeichnungen für Medizin und ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, gestiftet vom Marburger Impfstoffhersteller Novartis Vaccines.
Bildunterschrift: Der Mikrobiologe Professor Dr. Stewart T. Cole erhält am 4. November 2014 den Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg (Foto: Alain Herzog / Global Health Institute Lausanne).
Steht zum Download bereit unter http://www.uni-marburg.de/aktuelles/events/2014/stewartcole
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Erhard Bremer
Fachbereich Biologie
Tel: 06421/28-24923
Email: bremer@staff.uni-marburg.de
Prof. Dr. Michael Lohoff
Fachbereich Medizin
Zentrum für Hygiene und Infektionsbiologie »
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Tel: 06421/58-64345
Email: lohoff@staff.uni-marburg.de
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/events/2014/behringpreis2014
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…