Mehr Antrieb für den Nachwuchs

Seit 1991 verleihen der Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP) und die H. und H. Hiersig-Stiftung im Zweijahresrhythmus den Gustav-Niemann-Förderpreis. In diesem Jahr ist der Förderpreis nochmals attraktiver als bisher: Das Preisgeld wurde auf 6.000 EUR aufgestockt.

Ausgezeichnet werden aktuelle und herausragende Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktor- und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der mechanischen Antriebstechnik, die von Absolventen einer Technischen Hochschule, Universität oder Fachhochschule in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2011 angefertigt und von den Fakultäten und Fachbereichen der Hochschulen und Fachhochschulen angenommen und bewertet wurden.

Zu den Vergabekriterien zählen u.a. wissenschaftliche Durchdringung, Entwicklung, Konstruktion, Qualität und Markteinführung. Jeder Beitrag ist mit einer gutachterlichen Stellungnahme des Lehrstuhlinhabers bzw. des betreuenden Professors zu versehen. Der Kandidat muss außerdem Lebenslauf und Foto beifügen. Einsendeschluss der Unterlagen ist der 20. November 2011.

Weitere Einzelheiten über den Gustav-Niemann-Preis des VDI finden Sie im Internet unter www.vdi.de/gustav-niemann oder bei der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung, E-Mail: gpp@vdi.de.

Über den VDI
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ist Sprecher der Ingenieure und der Technik. Mit seinen über 140.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Als gemeinnützige und unabhängige Organisation ist er zentraler Ansprechpartner für technische, berufliche und politische Fragen. Sein starkes Netzwerk unterstützt den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Ingenieuren. Der VDI gestaltet Lösungen für relevante Zukunftsfragen mit dem Ziel, den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken.

Media Contact

Anne Nikodemus VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer