Mit Licht in die Zukunft

Gute Industriekontakte, eine ausgezeichnete Laborausstattung und zukunftsweisende Forschungsprojekte sind für einen Masterstudiengang genauso wichtig wie ein breites und fundiertes Kursspektrum.

Ein „Industrieller Beirat für Photonik“ und Investitionen von rund 1,5 Millionen Euro in modernste Labore, Laser- und Messgeräte verstärken deshalb das Profil des Masterstudiengangs Photonik an der Fakultät für Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik der Hochschule München.

Der industrielle Beirat soll den Austausch zwischen Hochschule und Industrie noch mehr als bisher fördern. Vertreten sind die Firmen Rofin/Baasel, Innolas, Toptica, Menlo, Kayser-Threde, High Q Laser und Laser Components. Die technischen Neuanschaffungen ermöglichen zusätzliche Praktikumsversuche zu nichtlinearer Optik, ultrakurzen Lichtimpulsen, Lasermikrobearbeitung und Laserschweißtechnik, die Studierenden früh einen Einblick in die Anwendungsgebiete der Photonik geben. Auch zahlreiche Forschungsprojekte laufen derzeit. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Faser-Bragg-Gittern, der Herstellung von hocheffizienten Dünnschichtsolarzellen und der Entwicklung eines Pikosekunden-Hochenergielasers.

Durch ihr theoretisches und praktisches Know-how sind die AbsolventInnen des Masterstudiengangs Photonik, der seit 2008 an der Hochschule München angeboten wird, gefragte Arbeitskräfte auf dem nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt.

Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (berufsbegleitend)
Art des Abschlusses: Master of Science (M. Sc.)
Bewerbung und Zulassung: Möglich zum Winter- und Sommersemester
Weitere Informationen: http://www.hm.edu/fk06 – Studienangebote
Kontakt: Prof. Heinz P. Huber, heinz.huber@hm.edu
Gern senden wir Ihnen druckfähiges Bildmaterial zu.

Media Contact

Christina Kaufmann idw

Weitere Informationen:

http://www.hm.edu/fk06

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…