Leonhard Klein-Preis 2010 geht nach Marburg und Erfurt
In diesem Jahr wurden zwei Preisträger ausgezeichnet: Walter Sekundo, Klinik für Augenheilkunde an der Phillips Universität Marburg und Marcus Blum, Helios Klinikum Erfurt – Augenklinik. Der Preis wird am 09.06.2010 auf dem World Ophthalmology Congress 2010 in Berlin zum 19. Mal überreicht.
Die Preisträger haben ein neuartiges Operationsverfahren mit ultrakurzen Laserpulsen von der Dauer weniger hundert Femtosekunden entwickelt. Es kommt mittlerweile in der Augenchirurgie klinisch zum Einsatz. Der Femtosekunden-Laser erzeugt und komprimiert Laserlicht in sehr kurzen Laserimpulsen. Am Focus entsteht im Gewebe eine mikroskopisch kleine Gasblase, die eine Gewebsunterbrechung darstellt. So entsteht sukzessive eine Trennfläche, die man sich wie einen dichten Blasenteppich vorstellen kann.
Die Studien der Fehlsichtigkeitskorrektur mit dem Femtosekundenlaser wurden an der Augenklinik des HELIOS Klinikums Erfurt GmbH und den Universitäts-Augenkliniken in Marburg und Mainz in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss Meditec durchgeführt. Bei dem neuen Verfahren, der „Femtosekunden Lentikel Extraktion (FLEx)“ wird der Laser zur Erzeugung von Schnitten im Inneren der Hornhaut genutzt. Aus der Hornhaut wird dann dieser „vorgeschnittene“ Gewebeanteil (sog. Lentikel) manuell entfernt – hierdurch wird die notwendige Refraktionsänderung der Hornhaut erreicht. Eine Verdampfung von Gewebe mit dem bisher genutzten Excimer-Laser ist damit überflüssig, sodass die gesamte Operation nur mit einem Gerät innerhalb kürzester Zeit vollzogen wird.
Das Verfahren, dass seit 2008 zugelassen ist, erfordert eine extrem präzise dreidimensionale Schnittführung und stabile Positionierung des Gerätes am Auge. Mittlerweile liegen von rund 2000 Augen die Ergebnisse für die Behandlung von Kurzsichtigkeit mit und ohne Stabsichtigkeit vor. Einen weiteren Entwicklungsschritt stellt die Kleinschnitt-FLEx dar, wobei eine höhere Stabilität und mehr Patientenkomfort entsteht. Gegenwärtig laufen Studien zur Behandlung der Weitsichtigkeit mittels FLEx.
Der Leonhard Klein Preis
Der Leonhard Klein Preis wird alljährlich für innovative, wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Instrumentenentwicklung und -anwendung international ausgeschrieben.
Die Leonhard Klein-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Augenchirurgie wurde 1989 von dem Unternehmer Leonhard Klein und seiner Frau Lieselotte errichtet. Der Stifter gründete 1948 in Heidelberg die „Spezialwerkstätte für chirurgische Augeninstrumente zur Entwicklung innovativer Instrumente für Augenärzte“. Zur Erhaltung seines Lebenswerkes gaben die Eheleute Klein ihrer Stiftung den Zweck, die Augenchirurgie zu fördern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stifterverband.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….