Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung erhält GreenBuilding Award der EU

Die Zahlen sprechen für sich: Nach mehr als zweijähriger Umbauzeit spart das IÖR in seinem „neuen“ Institutsgebäude jährlich mehr als 587.000 Kilowattstunden Energie. Der Energiebedarf sank nach Sanierung und Erweiterung also um 84,5 Prozent. Dafür wurde die Forschungseinrichtung in der Kategorie „Modernisierung“ nun mit dem GreenBuilding Award der Europäischen Kommission geehrt.

Mit Mitteln von Bund und Freistaat Sachsen wurde das Gebäude des IÖR umfassend modernisiert und erweitert. „Dabei waren wir unserem Namen und unserem Forschungsauftrag verpflichtet“, erklärt Institutsdirektor Prof. Bernhard Müller. „Bei den Baumaßnahmen war uns deshalb besonders wichtig, dass sie nachhaltig, ökologisch und kosteneffizient erfolgen“, erläutert er.
Der Erweiterungsbau entspricht nun dem aktuellen Passivhaus-Standard und auch im sanierten Altbau wurde eine Reduzierung des Energiebedarfs um 25 Prozent erreicht. Zur hohen Energieeffizienz des Gebäudes trägt außerdem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Institutes bei. Sie deckt den Strombedarf für die Servertechnik und damit rund ein Drittel der notwendigen Elektroenergie.

Mit dem GreenBuilding Award zeichnet die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission seit 2005 Organisationen und Unternehmen aus, die auf freiwilliger Basis große Energieeinsparungen in Nichtwohn-Gebäuden erzielen und dabei auch verstärkt erneuerbare Energien integrieren. Aktuell zählt das Programm 364 Partner mit 616 Gebäuden.

Ansprechpartner:
Prof. Clemens Deilmann, Tel.: 0351/4679-251, E-Mail: C.Deilmann@ioer.de
Kontakt Presse-/Öffentlichkeitsarbeit:
Heike Hensel, Tel.: 0351/4679-293, E-Mail: H.Hensel@ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Weitere Informationen:

http://www.ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer