Lackingenieur-Student der Hochschule Niederrhein gewinnt Innovationspreis

Krohnen forschte für seine Diplomarbeit neun Monate im Labor bei dem Weseler Chemieunternehmen Byk-Chemie sowie im Fachbereich Chemie an der Hochschule Niederrhein. Seine Ergebnisse fasste er in der im Juni 2008 fertig gestellten Arbeit zusammen. Direkt im Anschluss wurde Krohnen von Byk-Chemie übernommen.

Die Arbeit über „Untersuchungen zur Einarbeitung von mit polymeren Substanzen nachbehandelten Pigmenten in unterschiedliche Klarlacksysteme“ wurde als besonders innovativ bewertet. Sie entspricht im höchsten Maße den Anforderungen einer anwendungsorientierten Forschungsarbeit, weil sie der Lackindustrie einen unmittelbaren Nutzen bringt.

Der Mankiewicz-Innovationspreis wird alle zwei Jahre an Studierende des Fachbereichs Chemie an der Hochschule Niederrhein vergeben. Das international agierende Hamburger Lack-Unternehmen unterstützt damit die Bemühungen der Hochschule, in diesem Spezial-Segment Fachkräfte auszubilden. Diese sind nach Abschluss ihres Studiums auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt.

Das Thema Lackchemie spielt im Fachbereich Chemie an der Hochschule Niederrhein traditionell eine wichtige Rolle. Seit 1923 wird hier zum Lack akademisch geforscht und gelehrt. Heute können Studierende im Studiengang Chemieingenieurwesen die Vertiefung Lackingenieurwesen wählen. Das ist europaweit außer am Standort Krefeld der Hochschule Niederrhein nur an zwei weiteren Hochschulen möglich.

Weitere Informationen erteilt: Dr. Christian Sonntag, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 02151 822-3610, email: christian.sonntag@hs-niederrhein.de

Media Contact

Dr. Christian Sonntag idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-niederrhein.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer