Klaus J. Jacobs Forschungspreis 2010: Die Nominierung hat begonnen
Eine internationale Jury, bestehend aus hochkarätigen Wissenschaftlern, wählt im Juni aus dem Pool eingehender Nominierungen einen Preisträger/eine Preisträgerin, dessen/deren Arbeit die hohen Anforderungen bezüglich wissenschaftlicher Exzellenz, Innovationskraft und gesellschaftlicher Relevanz erfüllt.
Nominierungsberechtigt sind Fachgesellschaften und Experten weltweit im Bereich der Kinder- und Jugendforschung auf Einladung der Jacobs Foundation. Der Preis honoriert die Verdienste von sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung in Bezug auf eine positive Kinder- und Jugendentwicklung. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Schweizer Franken fliesst in ein wissenschaftliches Projekt nach Wahl des Preisträgers
Der Best Practice Award ist mit 200'000 Schweizer Franken dotiert und zeichnet innovative und praktische Lösungsansätze im Bereich der positiven Kinder- und Jugendentwicklung aus. Der Preisträger/die Preisträgerin wird vom Stiftungsrat der Jacobs Foundation bestimmt.
Träger des Klaus J. Jacobs Forschungspreises 2009 ist Professor Laurence Steinberg. Der in Philadelphia lehrende Steinberg erhielt die Auszeichnung für seine herausragenden interdisziplinär angelegten Arbeiten zum Risiko- und Entscheidungsverhalten Jugendlicher. Träger des Klaus J. Jacobs Best Practice Awards 2009 ist Pater Johann Casutt. Der aus Horgen stammende Jesuitenpater erhielt die Auszeichnung für den Aufbau einer Berufsbildungsschule auf der indonesischen Insel Java.
Die beiden Preise werden am 3. Dezember 2010, dem Geburtstag des verstorbenen Gründers der Jacobs Foundation, Klaus J. Jacobs, in Zürich verliehen.
Informationen zum Nominationsverfahren und zu den Klaus J. Jacobs Preisen finden Sie hier:
http://award.jacobsfoundation.org/de/call-for-nominations
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.jacobsfoundation.org http://award.jacobsfoundation.org/de/call-for-nominations/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…