Kieler Medizinforschung erhält 1,7 Millionen Euro für Supercomputer

Forschungsdaten der Medizinischen Fakultät sollen künftig in einem Hochleistungsrechner- und Speicher-Cluster im Rechenzentrum der CAU zusammengeführt und zentral gespeichert werden. Foto/Copyright: Jürgen Haacks/CAU

Um diese immer größer werdenden Datenmengen besser archivieren und nachhaltig nutzen zu können, ist es Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der CAU nun gelungen, Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro für einen Supercomputer einzuwerben.

Bewilligt wurde die Hälfte der Fördersumme von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die andere Hälfte steuert das Land Schleswig-Holstein bei.

Durch neue Technologien können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsdaten immer schneller generieren, für die sie dann große Mengen an Speicherplatz benötigen. Mit den nun eingeworbenen Fördermitteln möchten die Antragstellerinnen und Antragsteller einen großen zentralen Speicherserver aufbauen. Unter Gewährleistung des Datenschutzes sollen Forschungsdaten von Patientinnen und Patienten künftig zusammengeführt und zentral verwaltet werden.

„Wir setzen bei dem Vorhaben auch besonders auf Nachhaltigkeit“, sagt Projektleiter Professor Andre Franke, Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie. „Daten von Patientinnen und Patienten sind sehr kostbar und müssen nachhaltig verwahrt werden. Diese Sorgfalt sind wir den Patientinnen und Patienten schuldig, die der Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke zustimmen. Damit streben wir die Gewinnung möglichst vieler neuer Gesundheits-Erkenntnisse für einzelne wie auch für Gruppen von Patientinnen und Patienten an, um Präventions- und Therapieoptionen zu verbessern“, erklärt Franke.

Die Gutachter lobten insbesondere den Modellcharakter des IT-Projektes und sehen die Kieler Initiative damit als innovatives Vorbild für andere Medizinfakultäten und forschende Universitätskliniken in Deutschland. Professor Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät, unterstützt das Vorhaben und ist mit seiner eigenen Arbeitsgruppe am Forschungsantrag beteiligt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Förderung eine wegweisende IT-Infrastruktur in Kiel weiter aufbauen können“, sagt Stephani. An dem Großprojekt sind 14 verschiedene Institute und Kliniken der CAU beteiligt. Innerhalb der nächsten sechs Monate soll der Supercomputer am Rechenzentrum der CAU aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Der Server wird zunächst 1100 Terabyte Speicherkapazität bieten.

Kontakt:
Prof. Andre Franke
Institut für Klinische Molekularbiologie
Tel.: 0431/597-1098
E-Mail: a.franke@mucosa.de

http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-098-supercomputer

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer