Innovationsminister Pinkwart startet die zweite Bewerbungsrunde des Hightech.NRW-Wettbewerbs

Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart hat heute den Startschuss für die zweite Runde des Spitzentechnologiewettbewerbs „Hightech.NRW“ gegeben.

Der Wettbewerb fördert branchenübergreifend neue Hightechprojekte – vorausgesetzt, diese bauen auf international herausragender Spitzenforschung auf und schlagen eine Innovationsbrücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Bis 2013 stellt das Innovationsministerium dafür bis zu 170 Millionen Euro in drei Wettbewerbsrunden zur Verfügung. Der Wettbewerb richtet sich an Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Pinkwart sagte: „Die hohe Qualität der Projektanträge aus der ersten Runde des Wettbewerbs hat uns gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Spitzentechnologieforschung in Nordrhein-Westfalen steckt. Darauf wollen wir in der zweiten Runde aufbauen und die Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gezielt weiter fördern. Denn innovative Ideen sind unsere Visitenkarte im globalen Technologiewettbewerb.“

Das Bewerbungsverfahren verläuft zweistufig: In der ersten Stufe müssen die Bewerber ihre Idee in einer Projektskizze darstellen, die von einer unabhängigen Jury bewertet wird. Die positiv begutachteten Skizzen erhalten in der zweiten Stufe einen Aufruf zu einem konkreten Forschungsantrag. Die Bewerbungsfrist beginnt ab sofort und endet zum 27. Februar 2009. Die Jury, unter dem Vorsitz von Prof. Heinz Riesenhuber, entscheidet voraussichtlich bis Mai 2009 über die Bewerbungen.

In der ersten Runde des Wettbewerbs im Frühjahr 2008 hatten sich 100 Partner aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen beworben. Zwölf Projektteams hatten Erfolg. Sie setzen ihre Konzepte gemeinsam mit Partnern aus der Industrie um.

Die Förderrichtlinien, den Bewerbungsbogen und eine Anleitung für die Antragstellung finden Sie im Internet unter:

Media Contact

André Zimmermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer