Initiative SMILE veranstaltet Leipziger Ideenwettbewerb für Existenzgründer
Studierende, Mitarbeiter und Absolventen aller Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen können sich daran beteiligen und eine zweiseitige Ideenskizze einreichen.
SMILE ermutigt ausdrücklich dazu, Ideen auch „testweise“ in den Wettbewerb einzubringen. Bis zum 8. November 2013 steht für Interessierte ein Online-Formular bereit unter:
http://www.smile.uni-leipzig.de/life/life-2013/life-7-mitmachen/
Die eingereichten Skizzen werden von je zwei Juroren gelesen. In jedem Fall bekommen die Bewerber ein Feedback und auf Wunsch auch Anregungen dazu, wie aus einer vagen Idee eine neue berufliche Perspektive werden könnte. Die Autoren der besten Skizzen können ihre Idee am 25. November 2013 einem breiten Publikum im Neuen Rathaus präsentieren. Die Gäste der Veranstaltung bestimmen dann, wer den Publikumspreis erhält. Drei weitere Preise werden auf Beschluss der Jury vergeben.
SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der Handelshochschule Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der AKAD Hochschule Leipzig. Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
Weitere Informationen:
Kerstin Wilde
SMILE – Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 33 753
E-Mail: wilde@smile.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.smile.uni-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…