Horizon 2020: Rund 7,3 Mio. EU-Fördermittel für Forschung und Innovation

Die Stadt Köln erhält den Zuschlag für das EU-Projekt „GrowSmarter“. Nach der erfolgreichen Bewerbung werden nun aus dem Forschungsprogramm „Horizon 2020“ Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von rund 7,3 Millionen Euro an die Stadt Köln gehen.

Der Antrag ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der städtischen Tochtergesellschaft RheinEnergie AG, mit den Städten Stockholm und Barcelona sowie 30 weiteren Partnern aus Industrie- und Wissenschaft.

„Das Kölner Projekt zeigt deutlich, dass es regionale Lösungen für die große gesellschaftliche Herausforderung einer wachsenden Gesellschaft hin zu einer ressourcenschonenden Lebensweise und Stadtentwicklung gibt.

Ich gratuliere der Stadt Köln und bin sicher, dass dieses innovative Gemeinschaftsprojekt eine spürbare Verbesserung für die Bürger bringen wird und die Stadt zukunftsfähig wachsen kann“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Durch das Projekt sollen die Luftqualität im urbanen Raum verbessert sowie die Feinstaubbelastung und der Energieverbrauch gesenkt werden.

Damit möchten die Projektpartner einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten und so aktiv dazu beitragen, die Klimaschutzziele der EU zu erreichen. Dazu sind in Köln zwölf Maßnahmen geplant, die zusammen ein nachhaltiges Gesamtkonzept bilden.

http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/foerderung/europaeische-forschungs-und-…

Media Contact

Hermann Lamberty idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….