Hochschule Reutlingen erhält 1,16 Millionen Euro Forschungsgelder aus Berlin
„Entwicklung eines Implantatmaterials auf Silikonbasis für akkomodierbare Intraokularlinsen“, so lautet der Titel eines der neuen Forschungsprojekte am PA&T der Hochschule Reutlingen.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer künstlichen Augenlinse, der sogenannten akkomodierbaren Intraokularlinse. Die gängigen Implantate werden meist nach der Operation des Grauen Stars eingesetzt. Sie haben den Nachteil, dass sie nicht für ein scharfes Sehen von nah bis fern sorgen, sondern nur noch eine bestimmte Distanz scharf stellen. Deswegen benötigt der Patient nach der Operation eine zusätzliche Brille. Die akkomodierbare Intraokularlinse würde diesen Effekt kompensieren und die Lebensqualität des Patienten somit deutlich steigern.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Lorenz mit rund 430.000 Euro für die Dauer von vier Jahren.
Das zweite Forschungsprojekt aus dem Bereich Photonik steht unter dem Thema „Multimodale Spektroskopische Untersuchungen zur Inline Detektion der Viabilität von Zellen (MULTISPEC)“.
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Entwicklung von innovativen Strategien, die eine wissensbasierte, stabile und kostengünstige Produktion von Biopharmaka ermöglichen sollen.
Am Beispiel einer Zellkultur kommen moderne spektroskopische Techniken zum Einsatz, die dem ultrasensitiven Nachweis und der Manipulation von Zellen sowie ihren molekularen Bestandteilen dienen. Die Ergebnisse unterstützen die Prozessoptimierung in der Biotechnologie.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Kessler mit rund 730.000 Euro für die Dauer von drei Jahren.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Günter Lorenz, Hochschule Reutlingen, Fakultät Angewandte Chemie, Telefon: 07121/271-2027, E-Mail: guenter.lorenz@reutlingen-university.de
Prof. Dr. Rudolf Kessler, Hochschule Reutlingen, Fakultät Angewandte Chemie, Telefon: 07121/271-2010, E-Mail: rudolf.kessler@reutlingen-university.de
Isa Sonnemann, Hochschule Reutlingen, Fakultät Angewandte Chemie, Public Relations, Telefon: 07121/271-2072, E-Mail: isa.sonnemann@reutlingen-university.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.reutlingen-university.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…