Herausragende Doktorarbeit: Dr. Matteo Mauro erhält "eni award 2010"
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für zwei Doktorarbeiten verliehen, die sich mit Fragen zur effektiven Nutzung von Kohlenwasserstoffen, erneuerbaren nicht-konventionellen Energien oder mit Fragen des Umweltschutzes befassen.
Matteo Mauro forscht auf dem Gebiet der Entwicklung neuartiger, elektroluminiszierender Materialien, die in organischen Leuchtdioden (OLEDs) eingesetzt werden können. OLEDs erzeugen kaum Wärmeverluste und verbrauchen weniger Energie als andere Lichtquellen. Matteo Mauro befasst sich insbesondere mit der Synthese und Anwendung von lumineszierenden Rhenium-Komplexen sowie mit der Herstellung von porösen kristallinen Materialien auf Basis von Iridium-Komplexen.
Seine Doktorarbeit, für die er rund ein Jahr lang an der Universität Münster geforscht hat, ist wegweisend im Hinblick auf die Herstellung solcher Materialien und bezüglich der Erforschung ihrer fotophysikalischen und elektrochemischen Eigenschaften. Der Nachwuchswissenschaftler wird für ein Postdoktorat in die Arbeitsgruppe von Luisa De Cola zurückkehren. Die Auszeichnung wird der italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano am 9. Juni 2010 im Quirinalspalast in Rom überreichen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.de/Physik.PI/DeCola/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…