Herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Feststoffverfahrenstechnik ausgezeichnet
Anne Collin hat diese Arbeit bei Prof. Dr.-Ing. Karl-Ernst Wirth am Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächen- Verfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Im Rahmen des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachausschüsse Lebensmittelverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen wurde am 15. März 2010 zum zwölften Mal der Johannes Möller-Preis der Möller-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg, verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Feststoffverfahrenstechnik vergeben.
Frau Dr. Collin erhielt den Preis für ihre grundlegende Arbeit zur Beschreibung und Charakterisierung des Betriebsverhaltens einer Ringwirbelschicht. Sie hat die spezifischen Eigenschaften dieses neuartigen Reaktors experimentell untersucht und mit physikalischen Modellen beschrieben. Insbesondere konnte sie durch lokale Messungen der strömungsmechanischen Kenngrössen den Mechanismus der Feststoffeinmischung aus der Ringwirbelschicht in die zentrale Sekundärgas-strömung aufklären.
Zur Überprüfung der Massstabsvergrösserung hat sie vergleichende Untersuchungen an einer halbtechnischen Ringwirbelschicht des über eine Forschungskooperation beteiligten Industriepartners durchgeführt und damit ihre Modellierung verifiziert. Aus ihren strömungsmechanischen Untersuchungen hat sie Hinweise zum Scale-Up der Ringwirbelschicht abgeleitet, die durch Messungen an einer grossmassstäblichen Industrieanlage bestätigt werden konnten. Die aus ihrer Arbeit resultierenden Ergebnisse werden zwischenzeitlich in der industriellen Praxis erfolgreich eingesetzt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…