Großer Erfolg für Optische Technologien aus Berlin

Bei der Verleihung der Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2010 zählten die Optischen Technologien zu den großen Gewinnern. Die Unternehmen IfG Institute for Scientific Instruments GmbH und greateyes GmbH, die beide ihren Sitz im Technologiepark Berlin-Adlershof haben, erhielten die Auszeichnung für innovative Messtechniken unter Einsatz optischer Technologien.

Beide Firmen gehören auch dem regionalen Netzwerk der Optik-Branche OpTecBB an, das seit 2000 die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Optischen Technologien unterstützt.

Der Vorstandsvorsitzende des Netzwerkes OpTecBB, Prof. Günther Tränkle vom Ferdinand-Braun-Institut, verband seinen Glückwunsch mit dem Hinweis, dass den prämierten Innovationen in beiden Fällen auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zugrunde liege. „Hier zeigt sich, wie sinnvoll es ist, wenn die Grundlagenforschung frühzeitig und kontinuierlich mit Anwendern im Gespräch ist“, sagte Tränkle. Das IfG Institute for Scientific Instruments GmbH trieb seine Entwicklung gemeinsam mit dem Max-Born-Institut in Adlershof voran; die greateyes GmbH, eine Gründung von Absolventen der Humboldt-Universität, arbeitet ebenfalls weiter eng mit der Hochschule zusammen.

Die IfG und das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeit-spektroskopie (MBI) wurden gemeinsam für die Entwicklung einer lasergetriebenen Röntgenplasmaquelle mit dem Innovationspreis 2010 ausgezeichnet. Das neue kompakte Gerät liefert – von einem verstärkten Kurzpulslasersystem angetrieben – Impulse harter Röntgenstrahlung mit einer extrem kurzen Dauer von 100 Femtosekunden (ein Milliardstel einer Millionstel Sekunde). „Der Erfolg ist das Ergebnis des engen Austauschs und der intensiven Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und Ingenieuren am Standort Berlin-Adlershof“, betonten Prof. Norbert Langhoff (IfG) und Prof. Thomas Elsässer (MBI) bei der Entgegennahme des Preises.

Die Firma greateyes erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis für die Entwicklung eines LED-basierten Photo-lumineszenz-Inspektionssystems für Solarzellen und Wafer, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Computer Vision (Prof. Reulke), Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt wurde.

Dem Verein Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V., gegründet 2000, gehören heute knapp 100 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Brandenburg an, die gemeinsame Wege zur Erschließung und Nutzung der optischen Technologien gehen.

Die Optischen Technologien sind eines der fünf Zukunftsfelder innerhalb der Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg, die zu Clustern entwickelt werden. In dem Technologiefeld arbeiten in der Region derzeit rund 13.000 Menschen.

Kontakt:
Dr. Bernd Weidner
OpTecBB e.V.
Rudower Chaussee 25
12489 Berlin
Tel.: (030) 6392-1720
E-Mail: optecbb@optecbb.de

Media Contact

Gesine Wiemer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…