Green-IT: Wissenschaftsministerium investiert 1,2 Millionen Euro

Mit dem deutschlandweit einzigartigen Modell der über die Programme „BW-PC“ und „BW-Notebook“ gebündelten Anschaffung von sogenannten Null-Watt-PC für alle staatlichen Hochschulen sei nicht nur ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis möglich gewesen, sondern zudem ein hoher Grad an Standardisierung, der die Administration und Wartung landesweit vereinfache.

Das Hauptaugenmerk bei der Anschaffung habe jedoch auf der Energieeffizienz der Geräte gelegen: „Beim Umgang mit Ressourcen wollen wir als Land in unseren Einrichtungen mit gutem Beispiel vorangehen. Der ‚BW-PC‘ ist damit Teil der Nachhaltigkeitsstrategie für Baden-Württemberg“, so die Ministerin.

Zudem ermöglichen diese Geräte innovative neue IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulen: auf ihrer Basis konnte ein verteiltes PC-Lehrpoolsystem entwickelt werden, das unter anderem eine Vielzahl verschiedener EDV-gestützter Klausurenformen und Tests unterstützt und damit die Digitalisierung der Hochschulen fördert.

Media Contact

Biljana Bojic idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.mwk.bwl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer