Gold für Biotechnologen aus Aachen und Jülich beim iGEM-Wettbewerb

So sehen glückliche Gewinner aus (von links): Michael Osthege, Ljubica Vojcic (Advisor), Anna Schechtel, Julia Plum, Vera Alexandrova, Florian Gohr, Björn Peeters, Eshani Sood, Ansgar Niemöller, Arne Zimmermann, Markus Joppich, Stefan Reinhold, Nina Bailly, Philipp Demling, Patrick Opdensteinen, René Hanke. Copyright: iGEM-Team Aachen / RWTH Aachen

Die 15 Biotechnologen, die von der RWTH und vom Forschungszentrum Jülich betreut wurden, gewannen den ersten Preis für die beste Entwicklung einer analytischen Methode und erhielten Sonderpreise für die beste Software und das beste Sicherheitskonzept.

Das Team, das mit 245 anderen Teams an den Start ging, entwickelte spezielle Sensorbakterien und günstig herzustellende Messgeräte, mit denen krankheitsrelevante Organismen wie zum Beispiel Krankenhauskeime für wenig Geld schnell identifiziert werden können.

Prof. Wolfgang Wiechert vom Institut für Bio- und Geowissenschaften, Biotechnologie (IBG-1), und zwei seiner Doktoranden waren Mitbetreuer des 15-köpfigen Teams; ein Teil der Laborarbeiten wurde in Jülich durchgeführt. Die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützte das Projekt im Rahmen der Helmholtz-Initiative Synthetische Biologie.

Der seit zehn Jahren ausgetragene iGEM-Wettbewerb (iGEM steht für International Genetically Engineered Machine Competition) gilt als das Herzstück der synthetischen Biologie und als inoffizielle Weltmeisterschaft der Gentechniker. Studentische Teams treten mit einem selbstgewählten Projekt an, welches sie über etwa ein halbes Jahr vollkommen selbständig organisieren, durchführen, finanzieren und präsentieren.

„Das Aachener iGEM-Team ist mit einem Projekt angetreten, dass in besonderer Weise die Stärken der Aachen-Jülicher Region im Bereich der Biotechnologie und Ingenieurswissenschaften vereint“, sagt Prof. Wolfgang Wiechert. „Dieser große Erfolg ist nicht zuletzt einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen zu verdanken“, freut sich der Leiter der Jülicher Biotechnologie.

Detektion mit Methode: Cellock Holmes, WatsOn und Measuarty

Die Nachwuchswissenschaftler entwickelten eine Methode, um Bakterien auf festen Oberflächen zu erkennen und zu identifizieren. Der 2D-Bio-Sensor, den die Gruppe liebevoll „Cellock Holmes“ nennt, zielt darauf ab, Mankos bestehender Methoden zu überwinden und einen schnelleren, frei zugänglichen und mobil handhabbaren Weg zu entwickeln, bestimmte Bakteriensorten zu detektieren.

Für den Wettbewerb wurde „Cellock Holmes“ biosensorisch dazu programmiert, das Bakterium „Pseudomonas aeruginosa“ zu identifizieren, das als sogenannter Krankenhauskeim bekannt ist und Infektionen bei Patienten mit offenen Wunden und Immunschwäche hervorruft.

Hierzu machten sich die Biotechnologen die Kommunikations-Prozesse der Bakterien zunutze. Das Team entwickelte Sensorzellen – „Cellocks“ – welche jene Signalmoleküle aufspüren, die die Bakterienzellen aussenden, um gemeinsam aktiv zu werden, und regen diese zum Fluoreszieren an. Damit werden die Moleküle mithilfe des eigens vom Team gebauten Messgeräts „WatsOn“ und der vom Team entwickelten Software „Measuarty“ sichtbar. Den Nachwuchswissenschaftlern gelang es zudem, die Reaktionszeiten der Sensoren im Vergleich zu bestehenden Methoden erheblich zu verkürzen.

Die Methode kann auch auf die Signalmoleküle anderer Bakterientypen angepasst werden.

Ihren Ansatz und die Bauanleitung für ihr Messgerät veröffentlicht das Team auf seiner Teamprojektwebsite.

Weitere Informationen:

Website von iGem 2014

Übersicht über die Gewinner-Teams

Projektwebsite des Aachener Teams mit dem Titel „A Case of Identity“

RWTH Aachen

Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Biotechnologie (IBG-1)

Ansprechpartner:

Prof. Wolfgang Wiechert
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Biotechnologie (IBG-1)
Tel.: 02461 / 61-3118
E-Mail: w.wiechert@fz-juelich.de

Pressekontakt:

Birgit Pfeiffer
Tel.: 02461 / 61-9596
E-Mail: b.pfeiffer@fz-juelich.de

Media Contact

Birgit Pfeiffer Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…