Glaskeramiken mit verbesserten Eigenschaften

Dr. Christian Bocker von der Uni Jena ist für seine Forschung zur Nanokristallisation von Barium- und Strontiumfluoriden in Glaskeramiken ausgezeichnet worden. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Dr. Christian Bocker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit dem „Adolf-Dietzel-Industriepreis“ der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) ausgezeichnet worden.
Der Wissenschaftler vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung (Lehrstuhl Glaschemie I, Prof. Rüssel) hat den mit 1.500 Euro dotierten Preis während der DGG-Jahrestagung in Aachen erhalten, die gemeinsam mit der amerikanischen Gesellschaft für Glas und Keramik ausgerichtet wurde.
Mit dem Preis würdigt die Jury die vielfältigen Arbeiten und Untersuchungen Bockers zur Nanokristallisation von Barium- und Strontiumfluoriden in Glaskeramiken. Diese dienen der Grundlagenforschung zur Nanokristallisation in Glaskeramiksystemen mit verbesserten mechanischen und thermischen Eigenschaften, die in der Photonik z. B. als Faserlaser oder optische Verstärker zum Einsatz kommen sollen.
„Ich freue mich über die Anerkennung meiner langjährigen Forschung“, sagt Preisträger Bocker. „Die Auszeichnung ist auch eine Motivation für mich, weiterhin Engagement für die DGG und für den Austausch des Wissensstandes von Industrie und Forschung zu zeigen.“
Der Preis in Gedenken an Prof. Adolf Dietzel (1902-1993), den langjährigen Direktor des Max-Planck-Instituts für Silikatforschung in Würzburg, wird als Anreiz für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Abständen von höchstens zwei Jahren verliehen.
Kontakt:
Dr. Christian Bocker
Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Universität Jena
Fraunhoferstraße 6, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948538
E-Mail: christian.bocker[at]uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….